Lerncenter

Hier finden Sie alle Informationen zu Produkten linearer Antriebstechnik und ihren Anwendungen.

Warum es das Lerncenter gibt

Das Lerncenter dient als umfassende Wissensbasis, die es Ihnen ermöglicht, sich mit unseren elektromechanischen Antriebsprodukten vertraut zu machen. Egal, ob Sie ein Neuling oder ein erfahrener Anwender sind, unser Lerncenter bietet Inhalte für jedes Wissensniveau.

Bücher

Wir helfen Ihnen bei der Planung und Optimierung Ihrer Anlagen. Darüber hinaus erhalten Sie wertvolle Tipps und Anleitungen, die Ihnen nicht nur helfen, Zeit zu sparen und die Effizienz Ihrer Projekte zu steigern, sondern Ihre Projekte letztendlich auch zum Erfolg führt.

Planung Bild

Wir möchten, dass unsere Kunden das volle Potenzial unserer Antriebsprodukte ausschöpfen. Das Lerncenter bietet Anleitungen und Empfehlungen u.a zur Wartung, die auch nach dem Kauf, Ihnen helfen, die Lebensdauer Ihrer Produkte zu verlängern und Ihre Fertigkeiten zu optimieren.

Bilder Produktion
Lerncenter Pfad - Piktogramm
school

GROB Lerncenter

Wie dieses Lerncenter Ihnen hilft, elektromechanische Produkte zu verstehen und die richtige Auswahl zu treffen

    1. Der aktuelle Trend geht Richtung Energieeffizienz und integrierter Intelligenz. Aufgrund dessen verdrängen elektromechanische Antriebssysteme immer mehr Hydraulik- und Pneumatiksysteme.
    2. Vereinfachte Steuerbarkeit rückt in den Fokus – präzises Einstellen bei gleichzeitig geringerem Aufwand.
    3. Antriebsprodukte mit leichterer Montage und gleichzeitig weniger Wartungsaufwand sind gefragter denn je.
  • Als Konstrukteur:

    1. Benötigt werden Maschinen mit kurzen Taktzeiten und einer gleichzeitig geringen Ausfallquote, damit ein möglichst hoher Ertrag generiert werden kann. Allerdings verschleißen gewöhnliche Spindelantriebe zu schnell und erreichen nicht die gewünschte Geschwindigkeit.
    2. Sie wollen Ihre Maschine möglichst schnell konstruieren, um Ihre Projekte zügig abzuschließen. Jedoch erhalten Sie CAD-Daten nicht schnell genug und verlieren wertvolle Zeit herauszufinden, welches Antriebsprodukt Ihren Bedürfnissen entspricht. Aufgrund fehlender Unterstützung sind Sie sich bei der Planung unsicher.


    Als Einkäufer:

    1. Sie stehen unter Zeitdruck und müssen gleichzeitig Ihr Budget im Blick behalten. Wichtig ist Ihnen ein Antriebsprodukt das qualitativ überzeugt und sein Geld wert ist.


    Als Projektleiter:

    1. Sie benötigen ein preiswertes Antriebsprodukt. Aber Standardprodukte passen nicht immer exakt in Ihre Anlage, wodurch Sie in kurzer Zeit eine Sonderanfertigung entwickeln müssen.
  • Als Konstrukteur:

    1. Mit dem Einbau von Kugelgewindespindeln in Hubgetrieben oder Elektrozylindern kann eine Geschwindigkeit um bis zu 200% erreicht werden. Dies bedeutet, dass der Endkunde mehr Teile produzieren kann, was wiederum die Anlage schneller refinanziert.
    2. CAD-Daten stellen wir Ihnen online & kostenlos zur Verfügung. Darüber hinaus erhalten Sie eine persönliche telefonische und/oder Vor-Ort-Beratung. Bei Ihrer Planung unterstützen wir Sie von Anfang an.


    Als Einkäufer:

    1. Wir helfen Ihnen dabei termingerecht für Projekte einzukaufen und Stillstandszeiten im Service zu minimieren indem wir eine Liefertreue von 95% erreichen. Zudem bieten wir einen Eildienst (Fertigung in 2 Werktagen) für Einkäufer die es eilig haben.


    Als Projektleiter:

    1. Wir entwickeln für Sie eine Sonderlösung, die mit Ihrer Anlage kompatibel ist. Darüber hinaus helfen wir Ihnen dabei 80% der Entwicklungsleistung von Hubantrieben einzusparen und 100% Ihrer Termine zu halten, indem wir unsere Konstruktion für Sie entwickeln lassen und unseren Maschinenpark für eine kurzfristige Lieferung einsetzen.

Suche

search

Schnellübersicht aller Themengruppen

Grundlagen Lineare Antriebstechnik - GROB GmbH
Auswahlkriterien - GROB Antriebstechnik GmbH
Planung - GROB Antriebstechnik GmbH
Wartung - GROB Antriebstechnik GmbH
Produktvergleich - GROB GmbH
Blog Bild

All häufig gestellten Fragen

Lineare Antriebstechnik sorgt dafür, dass sich etwas in einer geraden Linie bewegt, statt sich zu drehen. Sie wird in Maschinen verwendet, um Dinge präzise hin und her zu schieben oder zu ziehen.

Es gibt mechanische, elektromechanische, direkte elektrische Linearantriebe (Linearmotoren) sowie hydraulische und pneumatische Linearantriebe. Wir nutzen elektromechanische Antriebe in unseren Antriebslösungen.

Welche Arten von linearer Antriebstechnik es gibt - GROB chevron_right

Elektrische Linearantriebe nutzen elektrische Energie für die Bewegung, während hydraulische und pneumatische Antriebe Flüssigkeiten bzw. Gase verwenden. Elektrische Antriebe sind präziser und effizienter.

Wie Sie Ihr Antriebssystem schnell auswählen - GROB GmbH chevron_right

Ein Spindelhubgetriebe ist die Kombination einer Spindel (Schraube) mit einer Mutter (Schneckenrad oder Laufmutter), welches durch ein Schneckengetriebe eine Drehbewegung in eine Linearbewegung umwandelt.

Wie Hubgetriebe funktionieren und wo sie angewendet werden chevron_right
Berücksichtigen Sie Last, Geschwindigkeit, Präzision, Umgebungsbedingungen, Platzbedarf und Kosten, um das richtige Produkt zu wählen. Unser Produktfinder hilft Ihnen dabei, die richtige Entscheidung zu treffen. Hier geht's direkt zum Produktfinder. Wie Sie Ihr Antriebssystem schnell auswählen - GROB GmbH chevron_right

Ein Schnellhubgetriebe ist eine mechanische Vorrichtung, die eine schnelle und präzise lineare Bewegung ermöglicht. Es wird oft in Anwendungen mit kurzen Hüben und hohen Geschwindigkeiten eingesetzt.

Eine Schubkette ist eine Art Kette, die sich nicht nur ziehen, sondern auch schieben lässt. Wenn die Glieder der Kette zusammengeschoben werden, bleiben sie stabil und starr, sodass man damit Dinge vorwärts bewegen kann. Sie wird oft in Maschinen benutzt, um etwas zu heben oder zu schieben. Was eine Schubkette ist und wo sie angewendet wird - GROB chevron_right

Ein Elektrozylinder ist ein elektromechanischer Aktuator, der linear arbeitet und durch elektrische Energie angetrieben wird, um Bewegung zu erzeugen.

Was ein Elektrozylinder ist und wo es angewendet wird - GROB chevron_right

Ein Linearantrieb verwandelt eine Drehbewegung in eine Linearbewegung. Der Antrieb erfolgt über Elektromotoren. Lineare Bewegungen können allerdings auch über hydraulische oder pneumatische Antriebe erfolgen. Elektrische Linearantriebe werden bei präziseren Bewegungen verwendet.

Ein Gewindetrieb ist eine mechanische Vorrichtung, die eine Rotationsbewegung in eine lineare Bewegung umwandelt. Er besteht aus einer Spindel und einer Mutter mit passendem Gewinde.

Gewindetriebe: Trapezgewinde vs. Kugelgewinde - GROB GmbH chevron_right
Rufen Sie uns an, schreiben Sie uns eine E-Mail, oder füllen Sie einfach unser Kontaktformular aus. Sie können sich auch zurückrufen lassen. Kontakt - Verlieren Sie keine kostbare Zeit! - GROB GmbH chevron_right

Grundausführung: Die Spindel macht die Axialbewegung selbst.

Laufmutterausführung: Die Spindel steht immer im Raum, dreht sich aber. Auf der Spindel läuft dann die Mutter hoch und runter.

Wie Hubgetriebe funktionieren und wo sie angewendet werden chevron_right
  1. Kubisch & Klassisch: lediglich äußerliche Unterschiede. Philosophiefrage, was einem besser gefällt. Leistungsdaten nahezu identisch
  2. HMC: im Standard bis 3000 1/min am Eingang, mit Ölfüllung und Kühlrippen - explizit höhere dynamische Belastbarkeit
  3. KH: explizit hohe Dynamik, Belastbarkeit sinkt auf max. 90kN
Welche Arten von Spindelhubgetrieben gibt es - GROB GmbH chevron_right

Unter Selbsthemmung versteht man ein "Nicht-Losrutschen" von Spindel-Mutter-Systemen ohne äußerliche Krafteinwirkung. Den Grad der Selbsthemmung beeinflusst die Werkstoffpaarung, der Steigungswinkel und die Schmierung

  1. Standardgetriebe mit Standardtrapezgewindespindel erreichen zwischen 25-35%.
  2. Erhöht man die Steigung, rutscht das Gewinde leichter und erhöht damit den Wirkungsgrad
  3. Auch die Kombination mit Kugelgewinde kann einen Wirkungsgrad von bis zu 50% herstellen
  4. Beste Kombination: Kegelradhubgetriebe mit Kugelgewinde, damit erreichen wir über 80%

Drehgeber können am Motor oder an der Schneckenwelle sitzen für eine permanente Überwachung.

Geht es nur um die Endlagen, können Endschalter die gewünschten Endlagen abfragen

In Hubzylindern verwenden wir auch oft Potentiometer, die dann einen gewissen Widerstandswert zurückspielen, den die Steuerung auslesen kann.

Höherer Wirkungsgrad, höhere Geschwindigkeiten, genaue theoretische Berechnung der Lebensdauer

Im Standard können Schubketten mit 250mm/s verfahren werden. Realisiert wurden bereits Sonderanwendungen mit über 800mm/s

Wir richten uns im Standardprogramm nach Militärstandard: -20°C bis +60°C

Ja, abhängig von der Nähe zum Produkt kann die Kette auch komplett in Edelstahl ausgeführt werden.

Die Kette der LinearChain besteht aus Gliedern, die sich auf die Schultern und Bolzen des Folgeglieds stützen. Die Kette der TowerChain ist durch Kettenglieder in U-Form aufgebaut und ermöglicht eine höhere Stabilität. Dadurch werden ungeführte Hübe von über 4m möglich.

Nein, im Rahmen der Knickung können Schubketten auch ohne Führung eingesetzt werden.

Wir empfehlen immer unser Standardglied zur Anbindung Ihrer Last. Verwenden Sie dabei alle Bohrungen um eine korrekte Belastung der Kette zu erreichen. Maße für das Vorderglied finden Sie hier: Gesamtkatalog 2023 (grob-antriebstechnik.de)

Nein, Sie sollten eine Bremse am Motor vorsehen.

Dazu gibt es keine Berechnungsgrundlage. Tests haben gezeigt, dass bei Standardketten 250.000 Zyklen und vergütete Ketten 1.000.000 Zyklen realistische Werte darstellen.

Die Einschaltdauer (ED) gibt an, wie lange ein elektromechanischer Antrieb innerhalb eines bestimmten Zeitraums betrieben werden kann, ohne zu überhitzen. Sie wird meist als prozentualer Wert angegeben und bezieht sich auf einen 10-Minuten-Zyklus.

Beide Begriffe beschreiben die Fähigkeit einer Spindel bei Stillstand nicht von allein „loszurutschen“

Von statischer Selbsthemmung spricht man bei einem Steigungswinkel am Gewinde von 2,4°-4,5°. Im Stillstand rutscht die Spindel nicht von alleine los, aber aus der Bewegung kann es sein, dass die Spindel nicht von allein anhält

Von dynamischer Selbsthemmung spricht man, wenn zusätzlich aus der Dynamik ein Bremsvorgang entsteht. Steigungswinkel ist dann kleiner als 2,4°

Selbsthemmung: Statisch vs. Dynamisch | GROB Antriebstechnik chevron_right

Selbsthemmung wird ab einem Steigungswinkel von unter 4,5° erreicht.

Ausschlaggebend für die Motorgröße ist die Leistung, welches sich aus dem Produkt von Drehzahl und Drehmoment ergibt. Mehr Informationen hierzu finden Sie in unserem Lerncenter unter Auslegung Spindelhubgetriebe.

Notwendige Berechnungen vor dem Kauf eines Hubgetriebe chevron_right

Ja, für Hubgetriebe mit Kugel- oder Rollengewindetriebe kann eine Lebensdauer berechnet werden. Bei Trapezgewindetrieben ist keine Lebensdauerberechnung möglich. Mehr zu den Berechnungen finden Sie hier.

Je dicker die Spindel, desto aufwändiger die Verdrehsicherung über Nut und Passfeder. Faustformel: bis 40er Spindel macht eine Verdrehsicherung per Nut und Passfeder Sinn, ab 55er Spindel besser auf Verdrehsicherung mit Vierkantrohr und Vierkantblock setzen. Was ist eine Verdrehsicherung? Einfach erklärt - GROB GmbH chevron_right

Dazu gibt es keine Berechnungsgrundlage. Die Knicklänge wurde durch Tests ermittelt. Ein entsprechendes Diagramm für horizontale Anwendungen finden Sie hier: Gesamtkatalog 2023 (grob-antriebstechnik.de). Bei vertikalen Anwendungen wenden Sie sich an uns.

  1. Last muss geführt sein
  2. Schubkettengröße muss richtig gewählt sein
  3. Es sollte über eine Rampe gefahren werden

Ja, Gewindespindeln können auch in Edelstahl ausgestattet werden.

  1. Die Last muss immer geführt sein
  2. Die Beschleunigung sollte über eine Rampe gesteuert sein
  3. Die Kette kann keine Schwenkbewegung durchführen
  4. Die zulässige Knicklänge darf nicht überschritten werden

Nein, eine Festlagerung ist in jedem Antriebssystem von grundlegender Bedeutung. Ohne Festlagerung kann keine zuverlässige Axialbewegung ausgeführt werden.

Eine Verdrehsicherung ist immer notwendig. Durch die Gleitreibung im Gewinde würde die aufgelegte Last einfach mitdrehen und es findet keine Relativbewegung (lineare Bewegung) statt

Je höher die Axialkraft auf das Gewinde, desto höher auch die Reibkraft, da Fr=FN*µ

Was ist eine Verdrehsicherung? Einfach erklärt - GROB GmbH chevron_right

Beim Transport von Menschen greift DIN EN ISO 17206. Die Norm für Veranstaltungstechnik definiert die benötigten Sicherheiten, Sicherheitseinrichtungen und systemrelevante Abschaltungen.

Dazu haben Sie unterschiedliche Möglichkeiten

  1. Änderung des Untersetzungsverhältnisses
  2. Änderung der Spindelsteigung
  3. Änderung der Motordrehzahl

Alle Maßnahmen können Sie auch in vielen Standardausführungen bei uns bestellen.

Ja, bei kurzen Spindeln oder geringen Drehzahlen ist die Spindel ausreichend formstabil ohne zusätzliche Radiallagerung am Spindelende.

Stehlager kommen in Hubsystemen mit mechanischer Kopplung (=Verbindungswellen) zum Einsatz. Die Lager verkürzen die freie Länge der Verbindungswellen und verhindern so ein Aufschwingen bei hohen Drehzahlen.

  1. Bei Drucklast: abhängig von der Steuerung kann eine 100%-tige Wiederholbarkeit erreicht werden
  2. Bei wechselnder Last: die Steuerung muss hier das Umkehrspiel am Kettenrad und die Fertigungstoleranzen in den Kettengliedern berücksichtigen.

Das antreibende Element, üblicherweise ein Drehstrommotor, stoppt nicht automatisch, sondern muss ein Signal zur Abschaltung bekommen. Dieses Signal kann über Endlagenschalter, Drehgeber, Potentiometer oder sonstige wegüberwachende Bauteile generiert werden.

Schmierfett der NLGI Klasse 1 oder 2, geeignet für hochbelastete Gleit- und Wälzlagerung. Auf die Mischbarkeit mit dem vorhandenen Schmierstoff muss geachtet werden. Hierbei ist maßgeblich, ob das Fett auf mineralischer oder synthetischer Basis hergestellt wird.

Gewindetriebe erfordern eine regelmäßige Schmierung, um Verschleiß zu minimieren. Die Art des Schmierstoffs und die Intervalle hängen von den Betriebsbedingungen ab. Mehr zur Schmierung finden Sie hier.

Ein klassischer Fall für die Fehlerbehebung. Rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter. +49 7261/9263-0

Die Schmierung sollte je nach Nutzungshäufigkeit und Umgebung alle 3 bis 6 Monate oder nach 500 Doppelhüben durchgeführt werden.

Ja, die Umgebungstemperatur beeinflusst die Einschaltdauer. Eine höhere Umgebungstemperatur bedingt eine längere Abkühlzeit.

Kontrollieren Sie bewegliche Teile auf Abnutzungserscheinungen und größer werdendem Spiel. Bei festgestelltem Verschleiß sollte eine Überprüfung oder der Austausch in Betracht gezogen werden.

Ja, die Wartungs- und Bedienungsanleitung liefert für das Vorgehen wertvolle Hinweise. Sie finden die Dokumentation hier.

Ist der Motor korrekt verdrahtet und die Bremse öffnet sich? Haben Sie ausreichend Schmierstoff auf der Spindel? Sind die Antriebe verspannungsfrei eingebaut? Dann haben Sie schon die häufigsten Störquellen beseitigt. Wenn die Störung weiterhin besteht, rufen Sie uns an unter 07261/9263-0.

Die Umgebung kann die Wartungsintervalle beeinflussen. Hohe Staub- oder Feuchtigkeitsbelastung erfordern kürzere Wartungsintervalle. Überprüfen Sie regelmäßig die Umgebungsbedingungen und passen Sie die Wartungspläne entsprechend an.

Überprüfen Sie die Stromzufuhr, Verkabelung der Bremse und den Zustand des Steuergeräts. Falls nötig, kontaktieren Sie unsere Kundenhilfe. Achten Sie außerdem auf korrekte Verkabelung der Endlagenabschaltung. Die häufigsten Blockfahrten passieren während dem Einrichtbetrieb.

Prüfen Sie auf Verschmutzungen oder abgenutzte Teile. Eine gründliche Reinigung und ggf. Austausch beschädigter Komponenten können das Problem lösen. Macht die Schubkette Geräusche nach Neubeschaffung, können Verspannungen im System dafür verantwortlich sein.

Überprüfen Sie die Verbindung zum Steuersystem und die Programmierung. Stellen Sie sicher, dass alle Sicherheitsvorkehrungen berücksichtigt sind.

Überprüfen Sie die Stromversorgung. Bei 24V DC Antrieben können schwankende Lasten auch unterschiedliche Geschwindigkeiten hervorrufen. Darüber hinaus sollten Potentiometer, Drehgeber und Bremse korrekt angesteuert werden.

Regelmäßige Wartung, einschließlich Schmierung und Überprüfung auf Verschleiß, trägt dazu bei, die Lebensdauer Ihres Hochleistungshubgetriebes zu verlängern.

Die Wartung umfasst regelmäßige Schmierung gemäß den Herstellervorgaben. Kontrollen auf Verschleiß und eine rechtzeitige Nachschmierung sind entscheidend für die Lebensdauer.

Eine gründliche Einarbeitung in die Bedienungsanleitung ist ratsam. Bei Unsicherheiten oder komplexen Wartungsarbeiten sollte jedoch Fachpersonal hinzugezogen werden. Sie erreichen uns jederzeit unter +49 7261/9263-0.

Zur Kompatibilität muss lediglich geprüft werden, auf welcher Basis der Schmierstoff hergestellt wurde (Mineralisch oder synthetisch) und die NLGI-Klasse sollte die gleiche sein. Im Standard wird Divinol Lithogrease 1500 verwendet.

Nein, das Standardfett kann durch andere Fette mit gleichen Eigenschaften ersetzt werden. Wenn Sie wissen möchten, ob Ihr Fett kompatibel mit unserem Standardfett ist, können Sie uns das Datenblatt Ihres Wunschfettes schicken und wir überprüfen das für Sie.

Unsere CAD Modelle sind online verfügbar unter CAD-Konfigurator - GROB Antriebstechnik GmbH (grob-antriebstechnik.de)

Ist Ihr Produkt eine Sonderspezifikation, erhalten Sie schon im Angebotsstatus ein Modell innerhalb von 3 Arbeitstagen.

GROB Antriebstechnik zeichnet sich durch einen hohen Lagerbestand aus, was eine schnelle und zuverlässige Lieferung ermöglicht. Darüber hinaus bietet das Familienunternehmen exzellente Kundenberatung und maßgeschneiderte Lösungen.

Der umfangreiche Lagerbestand ermöglicht es GROB, eine breite Palette an Produkten ständig verfügbar zu haben. Das bedeutet für Kunden eine zügige Abwicklung und Lieferung.

Unsere engagierte Expertengruppe steht Ihnen mit Fachkenntnissen und Erfahrung zur Seite. Wir hören Ihnen genau zu, verstehen Ihre Bedürfnisse und bieten maßgeschneiderte Empfehlungen für optimale Lösungen.

Wir verstehen, dass jeder Kunde einzigartige Anforderungen hat. Daher bieten wir maßgeschneiderte Lösungen an, die genau auf die individuellen Bedürfnisse und Anwendungen abgestimmt sind.

Aufgrund unseres großen Lagerbestands können wir Bestellungen effizient bearbeiten und schnell versenden. Das ermöglicht eine zeitnahe Lieferung, die den Bedürfnissen unserer Kunden gerecht wird.

Frage nicht dabei?
Grundlagen Lineare Antriebstechnik - GROB GmbH

Grundlagen linearer Antriebstechnik

Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über unsere erstklassigen Produkte, darunter Hubgetriebe, Schubkette, Elektrozylinder, MINI Antriebe, Hochleistungshubgetriebe und mehr. Wir erläutern Ihnen, was diese Produkte sind, wie sie funktionieren und welche entscheidende Rolle sie in verschiedenen Anwendungen spielen.

Zu den Grundlagen
Auswahlkriterien - GROB Antriebstechnik GmbH

Auswahlkriterien

Die Wahl des geeigneten Hubgetriebes kann die Leistungsfähigkeit, Präzision und Zuverlässigkeit einer Anwendung maßgeblich beeinflussen. In dieser Einleitung werden die wesentlichen Auswahlkriterien für unsere Produkte beleuchtet, die Sie bei der Entscheidungsfindung unterstützen, um sicherzustellen, dass das gewählte Hubgetriebe den spezifischen Anforderungen ihrer Anwendung entspricht.

Zu den Auswahlkriterien
Planung - GROB Antriebstechnik GmbH

Planung

Die Wahl des richtigen elektromechanischen Antriebs erfordert eine durchdachte Planung – von Sicherheit und Präzision bis hin zur optimalen Integration in Ihren Bauraum. Doch worauf kommt es wirklich an? Unsere Artikel helfen Ihnen, zentrale Aspekte wie Selbsthemmung, Sicherungslösungen oder Lagerkonzepte besser zu verstehen – und so Ihre Anwendung zu perfektionieren.

Zur Planung
Wartung - GROB Antriebstechnik GmbH

Wartung

Erfahren Sie hier, wie Sie mit regelmäßiger Wartung und den richtigen Schmierstoffen, die Lebensdauer Ihrer Geräte verlängern können. Zudem bieten wir Ihnen praktische Anleitungen zur Fehlerbehebung für häufig auftretende Probleme.

Zur Wartung
Produktvergleich - GROB GmbH

Produktvergleich

In unserem Anbieter-/Produktvergleich zeigen wir Ihnen, warum Kunden sich für unsere Firma entscheiden und präsentieren erfolgreiche Anwendungsbeispiele. Zudem beleuchten wir Gründe, warum Unternehmen möglicherweise fälschlicherweise nicht bei uns kaufen und wie Sie Fehlkäufe vermeiden können. Ergänzend dazu finden Sie in eine Übersicht über die Lieferzeiten all unserer Produkte.

Zum Produktvergleich
Blog Bild

Blog

Hier bieten wir Ihnen inspirierende Blogbeiträge zu Anwendungsfällen, sowie interessante Infoartikeln rund um Linearantriebe und um die Firma GROB. Tauchen Sie ein und entdecken Sie wertvolle Ratschläge und Fachkenntnisse, um Ihre Anforderungen an elektromechanische Antriebstechnik bestmöglich zu erfüllen.

Zum Blog

Unser Standort

GROB Antriebstechnik GmbH

Eberhard-Layher-Straße 5-7

D-74889 Sinsheim-Steinsfurt


Öffnungszeiten

Montag - Donnerstag: 7:00 - 16:00 Uhr

Freitag: 7:00 - 15:00 Uhr

Samstag - Sonntag: geschlossen