Inhalt
Stellantriebe
Grundlagen
1. Was ist ein Stellantrieb JC60DN?
Ein Stellantrieb mit der Schutzart JC60DN ist ein elektrischer Antrieb mit integriertem 24V-Gleichstrommotor. Durch die Drehbewegung des Motors wird über ein Getriebe im Inneren des Hubrohrs eine Spindel gedreht, die wiederum eine laufende Mutter in eine Axialbewegung versetzt. Das auf der Mutter aufgesetzte Zylinderrohr führt dann die benötigte Hubbewegung aus. Durch die Einhausung von Motor und Spindel-Mutter-Paket erreicht der Antrieb die Schutzart IP66. Die Schutzart ist wie folgt definiert:
IP: Dies steht für "Ingress Protection" oder "International Protection" und ist eine internationale Norm, die den Schutz von elektrischen Geräten und Gehäusen vor dem Eindringen von Feststoffen (z. B. Staub) und Flüssigkeiten (z. B. Wasser) festlegt.
66: Diese beiden Zahlen repräsentieren die Schutzstufen gegen das Eindringen von Staub und Wasser. In diesem Fall bedeutet IP66:
Die erste "6" steht für den Schutz gegen das Eindringen von Feststoffen und gibt an, dass der Stellantrieb vollständig staubdicht ist. Das bedeutet, dass kein Staub in das Gehäuse eindringen kann, selbst wenn er in großen Mengen vorhanden ist.
Die zweite "6" steht für den Schutz gegen das Eindringen von Wasser. Ein Stellantrieb mit IP66 ist gegen starkes Strahlwasser geschützt, was bedeutet, dass er wasserfest ist und starkem Wasserdruck standhalten kann. Er ist auch gegen das Eindringen von Regen und Spritzwasser geschützt.
2. Wann eignet sich der Stellantrieb JC60DN?
Ein Stellantrieb eignet sich gut für den Einsatz in Umgebungen, in denen Staub und Feuchtigkeit ein Problem darstellen könnten, wie in der Industrie, in feuchten oder nassen Umgebungen im Freien, in der Lebensmittelverarbeitung und in anderen anspruchsvollen Anwendungen. Die IP66-Klassifizierung gibt Ihnen die Gewissheit, dass der Stellantrieb unter diesen Bedingungen zuverlässig funktionieren wird, ohne dass Staub oder Wasser in das Gehäuse eindringen können.
Stellantrieb JC60DN
3. Unterschieden werden zwei Varianten von Antrieben
1) Verstellungen bis 2.000 N
Wird der Antrieb ohne Last verstellt, kann eine Geschwindigkeit von bis zu 20 mm/s erreicht werden. Unter Volllast verstellt der Antrieb mit 12 mm/s, wobei die Geschwindigkeit-zu-Last-Kurve linear verläuft
2) Verstellungen bis 6.000 N
Um die höhere Last zu erreichen, wird die Untersetzung vergrößert. Dementsprechend erreicht der Antrieb 5 mm/s ohne Belastung und unter Last bis 3 mm/s.
4. Zusätzliche Bauteile und Optionen
Der Stellantrieb JC60DN ist standardmäßig mit einem Kabel mit Klinke ausgestattet. Die Klinke wird zum Einstecken in einer Kontrollbox verwendet. Die Kontrollbox bietet die Möglichkeit mehrere Zylinder gleichzeitig zu steuern, sowie einen Handoperator mit anzubauen. Dadurch kann für einfache Anwendungen die Verstellung über die Handbedienung realisiert werden. Beachtet werden sollte, dass bei Gleichlauf kein Synchronlauf realisiert werden kann. Trotz gleichzeitigem Start der Hubbewegung mehrerer Antriebe, verfahren diese nicht unbedingt mit gleicher Hubgeschwindigkeit.
Hand Operator
Kontrollbox
Synrchonlauf
5. Typische Anwendungsfälle
Stellantriebe werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, in denen der Schutz vor Staub und Wasser entscheidend ist.
Hier sind einige typische Anwendungsgebiete:
In der industriellen Automatisierung werden IP66-Stellantriebe häufig eingesetzt, um Bewegungen in Maschinen und Anlagen zu steuern. Sie bieten Schutz vor Staub und Spritzwasser in Fabriken und Produktionsumgebungen.
In der Lebensmittelindustrie, insbesondere in Nass- und Reinigungsbereichen, sind Stellantriebe mit IP66-Schutz unerlässlich. Sie können in Förderanlagen, Verpackungsmaschinen und anderen Anwendungen eingesetzt werden.
In Anwendungen im Freien, wie Kläranlagen, Pumpstationen und Abwasserbehandlungsanlagen, sind Stellantriebe mit IP66-Schutz erforderlich, um die Elektronik vor Regen und Umwelteinflüssen zu schützen.
In der Landwirtschaft werden Stellantriebe mit IP66-Schutz in Traktoren, Erntemaschinen und Bewässerungssystemen verwendet, um sicherzustellen, dass sie den Herausforderungen von staubiger und feuchter Umgebung standhalten.
In der medizinischen Ausrüstung, insbesondere in der Chirurgie und Diagnostik, sind präzise Stellantriebe erforderlich, die gegen Reinigungs- und Sterilisationsverfahren resistent sind.
In der Schifffahrt und im maritimen Bereich werden IP66-Stellantriebe in verschiedenen Systemen eingesetzt, darunter Steuerungen für Schiffskräne, Luken und Ventile.
In Baumaschinen und Baugeräten, die im Freien und in staubigen Umgebungen arbeiten, sind Stellantriebe mit IP66-Schutz notwendig, um die elektronischen Komponenten zu schützen.
In der Energieerzeugung, insbesondere in Wasserkraftwerken, werden IP66-Stellantriebe zur Steuerung von Schleusen und Ventilen verwendet.
6. Vor- und Nachteile
Nachteile
✘ Kosten: Stellantriebe JC60DN sind in der Regel teurer als nicht geschützte Modelle, da sie spezielle Abdichtungen und Konstruktionen erfordern.
✘ Gewicht und Größe: Die zusätzlichen Schutzmaßnahmen können das Gewicht und die Größe des Stellantriebs erhöhen, was bei begrenztem Bauraum ein Nachteil sein kann.
Vorteile
✔ Schutz vor Staub: Stellantriebe JC60DN sind staubdicht und bieten einen zuverlässigen Schutz vor dem Eindringen von festen Partikeln wie Staub und Schmutz. Dies ist in staubigen Arbeitsumgebungen oder in der Schwerindustrie von Vorteil.
✔ Schutz vor Wasser: Sie sind wasserdicht und können starkem Strahlwasser oder Spritzwasser standhalten. Dies ist besonders wichtig in feuchten oder nassen Umgebungen oder in Anwendungen im Freien, in denen Regen ein Faktor ist.
✔ Zuverlässigkeit: Durch den Schutz vor Umwelteinflüssen bieten Stellantriebe JC60DN eine hohe Zuverlässigkeit und eine längere Lebensdauer der elektronischen Komponenten.
✔ Vielseitigkeit: Sie können in einer breiten Palette von Branchen und Anwendungen eingesetzt werden, einschließlich der industriellen Automatisierung, der Lebensmittelverarbeitung, der Umwelttechnik und mehr.
✔ Sicherheit: Da sie vor Feuchtigkeit und Staub geschützt sind, tragen sie zur Sicherheit von Anlagen und Maschinen bei und verringern das Risiko von Störungen oder Ausfällen.
Häufig gestellte Fragen zu Stellantrieben
Es gibt mechanische, elektromechanische, direkte elektrische Linearantriebe (Linearmotoren) sowie hydraulische und pneumatische Linearantriebe. Wir nutzen elektromechanische Antriebe in unseren Antriebslösungen.
Welche Arten von linearer Antriebstechnik es gibt - GROB chevron_rightElektrische Linearantriebe nutzen elektrische Energie für die Bewegung, während hydraulische und pneumatische Antriebe Flüssigkeiten bzw. Gase verwenden. Elektrische Antriebe sind präziser und effizienter.
Wie Sie Ihr Antriebssystem schnell auswählen - GROB GmbH chevron_rightNein, die MINI Antriebe und Linearzylinder sind Komplettsysteme und können nicht durch andere Motoren erweitert werden.
Typischerweise ist es ein elektrischer Linearantrieb. Er besteht aus drei Hauptkomponenten: Spindel, Motor und Getriebe. Liegt ein Signal vor, wandelt der Motor die elektrische Energie in mechanische Energie um und bewegt die Zahnräder des Getriebes. Diese drehen die Spindel und bewirken so, dass sich Spindelmutter nach außen oder nach innen bewegen.
Linearantriebe sind weitverbreitet: in Wohnungen, Büros, Krankenhäusern, Fabriken, landwirtschaftlichen Betrieben und vielen anderen Orten. In Krankenhäusern und medizinischen Zentren finden Sie Linearantriebe, mit denen sich Patiententische, Krankenhausbetten oder Operationstische verstellen lassen. Weitere Anwendungen sind in der Industrie, der Landwirtschaft, Bausektor und Industrieautomation.
Ein Linearantrieb verwandelt eine Drehbewegung in eine Linearbewegung. Der Antrieb erfolgt über Elektromotoren. Lineare Bewegungen können allerdings auch über hydraulische oder pneumatische Antriebe erfolgen. Elektrische Linearantriebe werden bei präziseren Bewegungen verwendet.
Fürs Spindelende bietet das Standardprogramm die Möglichkeiten von Gewindeende, Gelenkkopf, Kugelgelenkkopf, Flanschplatte, Lagerflanschplatte, Zapfen. Entsprechende Maße finden Sie unter Gesamtkatalog 2023 (grob-antriebstechnik.de)
Die IP66-Klassifizierung gibt an, dass der Stellantrieb staubdicht und gegen starkes Strahlwasser geschützt ist. Ideal für Anwendungen, die robusten Schutz erfordern.
Stellantriebe mit IP66 eignen sich für raue Umgebungen, wie in der Industrie, im Außenbereich oder in Anwendungen, die Reinigung mit Wasser erfordern.
Die IP66-Schutzklasse reduziert das Eindringen von Staub und Wasser erheblich, was die Wartungsanforderungen minimiert. Dennoch ist regelmäßige Überprüfung ratsam.
Sie wollen mehr erfahren
Wie Sie Ihren Bauraum effizient ausnutzen
Planen Sie Ihr Antriebssystem effizient und platzsparend! In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie das ideale Produkt für begrenzte Einbauräume auswählen, sei es ein kompakter MINI-Zylinder oder eine platzsparende vertikale Lösung. Entdecken Sie Tipps zur optimalen Raumnutzung und Maximierung der Leistung
Wie hat Ihnen der Artikel gefallen? Sagen Sie uns Ihre Meinung