Stellantrieb in der Textilindustrie

Welche Rolle der Stellantrieb beim präzisen Schneiden von Kleidungsstoffen spielt

Philipp Schmalzhaf

von Philipp Schmalzhaf, Vertriebsleiter

Stellantrieb in der Abwickelvorrichtung - GROB Antriebstechnik GmbH

Stellantrieb – vielseitig einsetzbar

Der Stellantrieb wird in diesem Fall in der Textilindustrie für die Kantensteuerung der Produktreihe „stehende Abwickelvorrichtungen“ genutzt. Die Kante wird mithilfe von zwei Lichtschranken ermittelt und ausgerichtet über den Stellantrieb, welcher von einem elektronisches Lastrelais SSW-40-12-2 angesteuert wird. Die Kantensteuerung ist nötig, damit die Kante des Stoffes immer exakt gleich auf das Förderband / den Schneidtisch fällt. So wird voll automatisiert der gewünschte Stoff zugeschnitten. Dabei bewegt der Stellantrieb den „Schlitten“ (oberer Teil der Abwickelvorrichtung).

Stellantrieb bewegt Schlitten in der Kantensteuerung - GROB Antriebstechnik GmbH

Welchen Stellantrieb haben wir dafür verwendet?

Stellantrieb 200 mm

☑️ Hub, 2000N Hublast,

☑️ 12 mm/s Geschwindigkeit

☑️ 24V/DC, IP66

☑️ max. Zuglast 2000N

☑️ max. Drucklast 2000N

Häufig gestellte Fragen zu Stellantrieben

Es gibt mechanische, elektromechanische, direkte elektrische Linearantriebe (Linearmotoren) sowie hydraulische und pneumatische Linearantriebe. Wir nutzen elektromechanische Antriebe in unseren Antriebslösungen.

Welche Arten von linearer Antriebstechnik es gibt - GROB chevron_right

Elektrische Linearantriebe nutzen elektrische Energie für die Bewegung, während hydraulische und pneumatische Antriebe Flüssigkeiten bzw. Gase verwenden. Elektrische Antriebe sind präziser und effizienter.

Wie Sie Ihr Antriebssystem schnell auswählen - GROB GmbH chevron_right

Nein, die MINI Antriebe und Linearzylinder sind Komplettsysteme und können nicht durch andere Motoren erweitert werden.

Typischerweise ist es ein elektrischer Linearantrieb. Er besteht aus drei Hauptkomponenten: Spindel, Motor und Getriebe. Liegt ein Signal vor, wandelt der Motor die elektrische Energie in mechanische Energie um und bewegt die Zahnräder des Getriebes. Diese drehen die Spindel und bewirken so, dass sich Spindelmutter nach außen oder nach innen bewegen.

Linearantriebe sind weitverbreitet: in Wohnungen, Büros, Krankenhäusern, Fabriken, landwirtschaftlichen Betrieben und vielen anderen Orten. In Krankenhäusern und medizinischen Zentren finden Sie Linearantriebe, mit denen sich Patiententische, Krankenhausbetten oder Operationstische verstellen lassen. Weitere Anwendungen sind in der Industrie, der Landwirtschaft, Bausektor und Industrieautomation.

Ein Linearantrieb verwandelt eine Drehbewegung in eine Linearbewegung. Der Antrieb erfolgt über Elektromotoren. Lineare Bewegungen können allerdings auch über hydraulische oder pneumatische Antriebe erfolgen. Elektrische Linearantriebe werden bei präziseren Bewegungen verwendet.

Fürs Spindelende bietet das Standardprogramm die Möglichkeiten von Gewindeende, Gelenkkopf, Kugelgelenkkopf, Flanschplatte, Lagerflanschplatte, Zapfen. Entsprechende Maße finden Sie unter Gesamtkatalog 2023 (grob-antriebstechnik.de)

Die IP66-Klassifizierung gibt an, dass der Stellantrieb staubdicht und gegen starkes Strahlwasser geschützt ist. Ideal für Anwendungen, die robusten Schutz erfordern.

Stellantriebe mit IP66 eignen sich für raue Umgebungen, wie in der Industrie, im Außenbereich oder in Anwendungen, die Reinigung mit Wasser erfordern.

Die IP66-Schutzklasse reduziert das Eindringen von Staub und Wasser erheblich, was die Wartungsanforderungen minimiert. Dennoch ist regelmäßige Überprüfung ratsam.

Frage nicht dabei?

Weitere Anwendungsbeispiele und Antriebslösungen finden Sie hier

Stellantrieb IP66

Was ist ein Stellantrieb?

In diesem Einführungsartikel tauchen Sie in die Grundlagen des Stellantriebs ein und erfahren wie diese effizienten Kraftpakete in der Welt der elektromechanischen Antriebstechnik glänzen. Erfahren Sie, was einen Stellantrieb auszeichnet und wie er Ihnen bei der Bewältigung Ihrer Herausforderungen helfen kann.

Mehr erfahren

Wie sieht Ihre nächste Anwendung aus? Zeitkritisch? Dann lassen Sie uns gerne gleich darüber reden.

Sie haben es eilig? Dann rufen Sie uns direkt an:

Oder schreiben Sie uns eine E-Mail:

Philipp Schmalzhaf

Philipp Schmalzhaf, Vertriebsleiter