Anlagenzubehör: Synchronisierung mechanisch leicht gemacht

Einzelne Hubelemente können schon einiges Bewegen. Komplexer wird es, wenn ein Spindelhubgetriebe nicht mehr ausreicht. Dann können mit dem richtigen Zubehör die Hubelemente im Verbund angetrieben werden, ohne eine aufwändige Steuerung einsetzen zu müssen.

3 Gründe warum unsere Zubehörteile perfekt zu Ihrem Projekt passen:

  • done
    Flexibilität in Hubanlagen
  • done
    Steuerungsaufwand minimal
  • done
    Minimaler Montageaufwand
Verteilergetriebe ohne Hintergrund

Kunden aus aller Welt vertrauen unserem Zubehör

Welche Zubehörteile wir anbieten


✔ Elastische Gelenkwellen
✔ Kardanische Gelenkwellen
✔ Verbindungswellen
✔ Stehlager
✔ Motorglocken für den
✔ Motoranbau
✔ Drehstrom-Normmotoren
✔ Drehelastische Kupplungen

Zubehör

Unschlagbare Vorteile unserer Zubehörteile

check new

Flexibilität in Hubanlagen

Verbindungswellen, Kupplungen, Verteilergetriebe, etc. ermöglichen alle ein individuelles Anpassen an die Gegebenheiten vor Ort. Sie haben eine Hubanlage zu planen in einem fertigen Gebäude mit Säulen, Absätzen, Stufen am Boden? Kein Problem - mit dem Anlagenzubehör lenken Sie Drehmomente um 90°, gleichen Versatz von Unebenheiten aus oder verwenden einfach längere oder kürzere Verbindungswellen.

check new

Absolute Kontrolle und Synchronlauf

Ein einziger Geber reicht aus um eine komplette Hubanlage, die mechanisch miteinander gekoppelt wird, zu kontrollieren. Auch andere teure Steuerelemente müssen nicht mehr als einmal eingebaut werden. Die mechanische Kopplung durch Verbindungswellen, Kupplungen und Verteilergetriebe ermöglicht eine extrem genau Synchronität aller Antriebe zueinander.

check new

Vereinfacht die Montage

Alle Verbindungselemente können über Nut und Passfeder formschlüssig ineinander greifen. Dabei ist die Montage denkbar einfach gestaltet. Sind die fixen Elemente erst einmal ausgerichtet, geht es nur noch darum die Verbindungselemente per sogenanntes "Plug & Play" einzufügen und den Testlauf durchzuführen.

Im Vergleich

Vergleichbares Zubehör

Bieten oft nur Standardlösungen

Synchronisierung erfordert hohen Steuerungsaufwand

Teuer in der Anschaffung

Zubehör von GROB

Neben Standardlösungen, auch Sonderlösungen verfügbar

Unkomplizierte Teile synchronisieren kostengünstig

Umfangreiches Zubehörprogramm

Betriebsanleitungen

Betriebsanleitung Gelenkwellen - GROB Antriebstechnik GmbH

Gelenkwellen

Betriebsanleitung Kegelradgetriebe Ausführung V -GROB Antriebstechnik GmbH

Kegelradgetriebe - Ausführung V

Häufig gestellte Fragen

Nein, eine Festlagerung ist in jedem Antriebssystem von grundlegender Bedeutung. Ohne Festlagerung kann keine zuverlässige Axialbewegung ausgeführt werden.

Ja, bei kurzen Spindeln oder geringen Drehzahlen ist die Spindel ausreichend formstabil ohne zusätzliche Radiallagerung am Spindelende.

  1. Die Last muss immer geführt sein
  2. Die Beschleunigung sollte über eine Rampe gesteuert sein
  3. Die Kette kann keine Schwenkbewegung durchführen
  4. Die zulässige Knicklänge darf nicht überschritten werden

Eine Verdrehsicherung ist immer notwendig. Durch die Gleitreibung im Gewinde würde die aufgelegte Last einfach mitdrehen und es findet keine Relativbewegung (lineare Bewegung) statt

Je höher die Axialkraft auf das Gewinde, desto höher auch die Reibkraft, da Fr=FN*µ

Was ist eine Verdrehsicherung? Einfach erklärt - GROB GmbH chevron_right

Beim Transport von Menschen greift DIN EN ISO 17206. Die Norm für Veranstaltungstechnik definiert die benötigten Sicherheiten, Sicherheitseinrichtungen und systemrelevante Abschaltungen.

Dazu haben Sie unterschiedliche Möglichkeiten

  1. Änderung des Untersetzungsverhältnisses
  2. Änderung der Spindelsteigung
  3. Änderung der Motordrehzahl

Alle Maßnahmen können Sie auch in vielen Standardausführungen bei uns bestellen.

Stehlager kommen in Hubsystemen mit mechanischer Kopplung (=Verbindungswellen) zum Einsatz. Die Lager verkürzen die freie Länge der Verbindungswellen und verhindern so ein Aufschwingen bei hohen Drehzahlen.

  1. Bei Drucklast: abhängig von der Steuerung kann eine 100%-tige Wiederholbarkeit erreicht werden
  2. Bei wechselnder Last: die Steuerung muss hier das Umkehrspiel am Kettenrad und die Fertigungstoleranzen in den Kettengliedern berücksichtigen.
Frage nicht dabei?

Sie finden uns hier

GROB Antriebstechnik GmbH
Eberhard-Layher-Straße 5-7
74889 Sinsheim-Steinsfurt