Montage eines Hubgetriebes - GROB Antriebstechnik GmbH

Inhalt


Suchen Sie nach präzisen und leistungsstarken Lösungen zur Umsetzung von Hub- und Positionierbewegungen? Dann sind Spindelhubgetriebe die ideale Wahl für Sie. Dabei gibt es jedoch unterschiedliche Arten von Spindelhubgetrieben, die alle spezifisch unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht werden. Entdecken Sie unten den perfekten Überblick über alle Spindelhubgetriebe.

1. Was sind Hubgetriebe?

Hubgetriebe sind wahre Alleskönner in der Antriebstechnik. Es gibt kaum ein Anwendungsfall, wo sie nicht als Antriebselement in der Diskussion sind. Wir fertigen Hubgetriebe seit 1945. Das Grundprinzip ist simpel und brillant zugleich: Eine Drehbewegung wird einfach in eine Axialbewegung umgewandelt – und das auf engstem Raum. 

Realisiert wird dies so: Ein Elektromotor treibt eine Schneckenwelle an, die ein Schneckenrad in eine Drehbewegung versetzt. Das Schneckenrad ist mit einer Gewindespindel (Standard: Trapezgewinde; Sonderausführung: Kugelgewinde) versehen – und fertig ist das Hubgetriebe. 

2. Sie haben die Wahl: Zur Auswahl stehen Ihnen vier Getriebetypen

Welcher Getriebetyp für Ihren Einsatzfall der Richtige ist, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab: Von der geforderten Traglast, dem Belastungsfall und den Platzverhältnissen. Grundsätzlich ist jedes Getriebe in zwei Ausführungen möglich:

Grundausführung

Die Hubspindel führt die lineare Hubbewegung aus.

Hubweg eines Hubgetriebes Kubisch in Grundausführung - GROB Antriebstechnik GmbH

Laufmutterausführung

Die Laufmutter führt die lineare Hubbewegung durch.

Hubweg eines Hubgetriebes Kubisch in Laufmutterausführung - GROB Antriebstechnik

Diesen riesigen Belastungsbereich decken wir mit unseren bewährten Hubgetrieben ab: 0,5 kN bis 2.000 kN

3. Die Spindelhubgetriebetypen im Überblick

Spindelhubgetriebe kubisch - von 2,5 kN bis 500 kN

Die Gehäuseform steckt schon im Namen: es ist kubisch, also ein Würfel. Alle Flächen bieten bei dieser Bauform viele Anbaumöglichkeiten an verschiedene Konstruktionen an. Wir können Traglasten von 2,5 kN bis 500 kN realisieren und bieten viele Möglichkeiten zur Individualisierung.


Die kubischen Hubgetriebe tragen die Bezeichnung MJ bzw. BJ. Insgesamt stehen in der Standardausführung 11 Baugrößen zur Verfügung. 

Hubgetriebe Kubisch Grundausführung

Spindelhubgetriebe klassisch - von 0,5 kN bis 2.000 kN

Die Gehäuseform dieser Hubgetriebe steckt schon im Name: Klassisch. Im Gegensatz zur kubischen Bauform können die Hubgetriebe der Baureihe höhere Belastungen bis 2.000 kN aufnehmen. Aufgrund der Bauform können Sie keine Konstruktionselemente an das Gehäuse anbauen.


Die klassischen Hubgetriebe tragen die Bezeichnung MC. Es stehen 14 Baugrößen zur Verfügung, wobei es ebenso jede Baugröße als Laufmutter- und Grundausführung gibt.

MC F sehr klein

Hochleistungshubgetriebe HMC - von 5 kN bis 1.000 kN

Auch hier steckt im Namen bereits, was im Getriebe steckt. Diese Hochleistungsspindelhubgetriebe sind für besondere dynamische und anspruchsvolle Einsatzgebiete abgestimmt, für die die Standard-Hubgetriebe aufgrund des einfachen konstruktiven Aufbaus nicht geeignet sind.


Die Konsequenz: wir können höhere Drehzahlen und Belastungen realisieren. Die Hochleistungsgetriebe tragen die Bezeichnung HMC. Sie können Traglasten von 5 kN bis zu 1.000 kN heben. 

Hochleistungshubgetriebe HMC in Grundausführung

Schnellhubgetriebe KH - von 15 kN bis 90 kN

GROB-Schnellhubgetriebe als Ergänzung unseres Hubgetriebe-Programms bieten eine Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten unserer Hubgetriebe. Im Gegensatz zu den Hubgetrieben werden Kegelradübersetzungen verwendet.


Das Angebot umfasst drei Baugrößen mit den Übersetzungen 1:1, 2:1 und 3:1. Der Gesamtwirkungsgrad der GROB-Schnellhubgetriebe liegt dank des günstigen Wirkungsgrades der Kegelradsätze bei ca. 75% mit Kugelgewindespindeln und ca. 40% mit Trapezgewindespindeln.

Schnellhubgetriebe KH in Grundausführung

So sieht ein Schneckenradhubgetriebe von innen aus

GROB Antriebstechnik GmbH

4. Vor- und Nachteile

Nachteil Kreuz rot

Nachteile

Geschwindigkeitsbegrenzung: In vielen Fällen sind Hubgetriebe langsamer als andere Bewegungssysteme, was in Anwendungen mit hoher Geschwindigkeit problematisch sein kann.


Komplexität: Die Konstruktion und Installation von Hubgetrieben kann komplex sein und erfordert oft spezielle Kenntnisse.


Wartungsbedarf: Hubgetriebe erfordern regelmäßige Wartung, um eine optimale Leistung und Lebensdauer sicherzustellen.


Kosten: Hochwertige Hubgetriebe können teuer sein, insbesondere wenn sie maßgeschneidert sind.

Häkchen Piktogramm Vorteil grün

Vorteile

Präzise Bewegungskontrolle: Hubgetriebe ermöglichen eine präzise Steuerung der linearen Bewegung, was in Anwendungen, bei denen Genauigkeit wichtig ist, von entscheidender Bedeutung ist.


Hohe Lasttragfähigkeit: Hubgetriebe sind in der Lage, schwere Lasten zu heben oder zu bewegen, was sie ideal für Anwendungen mit hohen Belastungen macht.


Energieeffizienz: Sie können die Energieübertragung effizient gestalten, was Energieeinsparungen und geringere Betriebskosten ermöglicht.


Vielseitigkeit: Es gibt verschiedene Arten von Hubgetrieben, wie Spindelhubgetriebe, Schneckengetriebe und Schnellhubgetriebe, die sich für verschiedene Anwendungen eignen.


Lange Lebensdauer: Gut gewartete Hubgetriebe können eine lange Lebensdauer haben und sind daher kosteneffizient.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen? Sagen Sie uns Ihre Meinung

Häufig gestellte Fragen zu Spindelhubgetrieben

Ein Spindelhubgetriebe ist die Kombination einer Spindel (Schraube) mit einer Mutter (Schneckenrad oder Laufmutter), welches durch ein Schneckengetriebe eine Drehbewegung in eine Linearbewegung umwandelt.

Wie Hubgetriebe funktionieren und wo sie angewendet werden chevron_right

Grundausführung: Die Spindel macht die Axialbewegung selbst.

Laufmutterausführung: Die Spindel steht immer im Raum, dreht sich aber. Auf der Spindel läuft dann die Mutter hoch und runter.

Wie Hubgetriebe funktionieren und wo sie angewendet werden chevron_right

Mit Blockfahrt wird die Ausführung des Hubs gegen einen festen Anschlag beschrieben. Dabei wird das hebende Element durch das feste Gegenstück „blockiert“.

Das antreibende Element, üblicherweise ein Drehstrommotor, stoppt nicht automatisch, sondern muss ein Signal zur Abschaltung bekommen. Dieses Signal kann über Endlagenschalter, Drehgeber, Potentiometer oder sonstige wegüberwachende Bauteile generiert werden.

Mechanische Antriebe reagieren sehr empfindlich auf eine Bewegung gegen feste Anschläge. Abhängig von der Kraft des Motors führt eine Blockfahrt in den häufigsten Fällen zu einer Beschädigung des Spindel-Mutter-Systems.

  1. Kubisch & Klassisch: lediglich äußerliche Unterschiede. Philosophiefrage, was einem besser gefällt. Leistungsdaten nahezu identisch
  2. HMC: im Standard bis 3000 1/min am Eingang, mit Ölfüllung und Kühlrippen - explizit höhere dynamische Belastbarkeit
  3. KH: explizit hohe Dynamik, Belastbarkeit sinkt auf max. 90kN
Welche Arten von Spindelhubgetrieben gibt es - GROB GmbH chevron_right

Die Verwechslung kommt manchmal nur zustande, weil in beiden Fällen ein zusätzliches Element hinten auf der Spindel sitzt.

  1. Die Ausdrehsicherung ist lediglich ein Ring auf dem Gewinde, der ein Herausfallen der Spindel verhindert
  2. Die Verdrehsicherung verhindert zusätzlich das Verdrehen der Spindel

Kundenseitig: der Kunde führt die Last, damit kann sie sich nicht mehr verdrehen. Wird die Spindel dann an der Last befestigt, kann auch die sich nicht mehr verdrehen

Getriebeseitig (Produkt hat selbst Verdrehsicherung): wir verwenden entweder eine Nut komplett durch die Spindel und als Gegenstück eine Passfeder, oder alternativ kann hinten auf der Spindel auch ein 4kant-Block geschraubt werden und das Schutzrohr wird als 4kant-Rohr ausgeführt

Die Angabe "20% ED pro Stunde" ist immer in Verbindung mit einer gewissen Leistungsaufnahme am Getriebe zu sehen. Wird also der zulässige Leistungswert unterschritten, entsteht weniger Wärme und das Getriebe braucht weniger Zeit zum abkühlen. Damit erreicht man mehr als 20% ED.

Ja, Spindelhubgetriebe können komplett in Edelstahl hergestellt werden und mit lebensmittelechtem Fett nach H1 Zulassung ausgestattet werden.

Das Gehäuse ist Aluminium Druckguss oder Grauguss, die Spindel, das Schutzrohr und die Schneckenwelle ist aus Stahl, Schneckenrad oder Laufmutter sind aus einer Bronzelegierung. Darüber hinaus gibt es viele Varianten

Ja, durch Motorglocken können flexibel Motoren oder Getriebemotoren angebaut werden. Sie entscheiden, ob Sie den Motor selbst besorgen oder GROB sich darum kümmert.

Ja. Ein Hubgetriebe kann mit jedem Drehantrieb betrieben werden, egal ob elektrisch, mechanisch oder manuell.

Bei Druckbelastung ist üblicherweise die Knickung der limitierende Faktor. Bei Zugbelastung ist es entweder die Rohmaterialverfügbarkeit (Stangen handelsüblich bis 6 m verfügbar) oder die biegekritische Drehzahl (Bei Laufmutterausführung). Müssen größere Hübe realisiert werden, kann auch die Spindel mehrteilig ausgeführt werden.

In Anwendungen mit hoher Sicherheitsvorgabe sind unter Umständen zwei unabhängig voneinander wirkende Haltemechanismen vorgeschrieben. Das kann dynamische Selbsthemmung + Motorbremse oder eben eine unabhängig voneinander schaltbare Doppelbremse am Drehstrommotor sein

Ja. Übliche Spannungsarten sind 24 VDC / 230 VAC / 400 VAC. Weitere Spannungen im Gleich- und Wechselstrombereich sind auf Anfrage verfügbar.

Ein Drehstrommotor dreht abhängig der Netzfrequenz. Je höher diese ist, desto schneller dreht der Motor. Bemessungsdrehzahl bei 50 Hz sind für 2-polige Motoren 3000 U/min; 4-polig 1500 U/min; 6-polig 1000 U/min; 8-polig 750 U/min

Schmierfett der NLGI Klasse 1 oder 2, geeignet für hochbelastete Gleit- und Wälzlagerung. Auf die Mischbarkeit mit dem vorhandenen Schmierstoff muss geachtet werden. Hierbei ist maßgeblich, ob das Fett auf mineralischer oder synthetischer Basis hergestellt wird.

Das hängt vom Betriebszyklus und den Betriebsbedingungen ab. In der Regel alle 500 Doppelhübe.

Schmiermittelmenge ist abhängig von Baugröße und Hubgetriebetyp. Daten dazu finden Sie in unserem Gesamtkatalog. Hier beispielhaft für unsere kubischen Spindelhubgetriebe:

Gesamtkatalog 2023 (grob-antriebstechnik.de)

0 - MAX mm. Abstufungen können im Millimeterbereich getroffen werden.

Fettschmierung im Getriebe: bis 1500 U/min; > 1500 U/min bis 3000 U/min Fließfett oder Ölschmierung

Sie können mechanische, magnetische oder induktive Endschalterlösungen anbauen. Eine Vorbereitung für eigene Sensoren ist ebenfalls möglich. Bitte beachten Sie, dass es nicht möglich ist an Spindelhubgetrieben in Laufmutterausführung Endlagenabschaltung zu implementieren.

Dazu gibt es eine ausführliche Übersicht zu Beginn jedes Hubgetriebe-Kapitels in unserem Katalog. Hier beispielhaft kubische Hubgetriebe:

Gesamtkatalog 2023 (grob-antriebstechnik.de)

Für fettgeschmierte Hubgetriebe kann die Einbaulage beliebig gewählt werden. Bei ölgeschmierten Hubgetrieben muss die Ausrichtung der Entlüftung beachtet werden.

Die Nennbelastungsangabe des Herstellers sollte nicht überschritten werden. Dennoch bieten Hubgetriebe Sicherheitsfaktoren von 1,5 bis 2,5 auf die Nennbelastung.

Kurzzeitig möglich jedoch hat diese eine überdurchschnittliche Verringerung der Lebensdauer zur Folge.

  1. Standardgetriebe mit Standardtrapezgewindespindel erreichen zwischen 25-35%.
  2. Erhöht man die Steigung, rutscht das Gewinde leichter und erhöht damit den Wirkungsgrad
  3. Auch die Kombination mit Kugelgewinde kann einen Wirkungsgrad von bis zu 50% herstellen
  4. Beste Kombination: Kegelradhubgetriebe mit Kugelgewinde, damit erreichen wir über 80%

Ja, für Hubgetriebe mit Kugel- oder Rollengewindetriebe kann eine Lebensdauer berechnet werden. Bei Trapezgewindetrieben ist keine Lebensdauerberechnung möglich. Mehr zu den Berechnungen finden Sie hier.

Die benötigte Leistung hängt von der Last und Hubgeschwindigkeit ab. Für den Antrieb wird eine 30% Reserve zur benötigten Leistung empfohlen. Das Hubgetriebe sollte innerhalb der maximal angegebenen Parameter betrieben werden. Diese sind abhängig von Ausführung und Größe. Beispielhaft finden Sie hier die Leistungsgrenzen zu kubischen Hubgetrieben: Gesamtkatalog 2023 (grob-antriebstechnik.de)

Das Sicherheitsmaß kann vergrößert, aber auch reduziert werden. Bei einer Reduktion ist bei dem Betrieb der Anlage darauf zu achten, dass eine Blockfahrt in jedem Fall ausgeschlossen ist.

Kugelgewindespindeln machen Sinn wenn:

  1. Die Leistungsaufnahme zu groß ist in Kombination mit Trapezgewindespindeln
  2. Eine höhere Hubgeschwindigkeit gewünscht ist
  3. Eine höhere Genauigkeit gewünscht ist

Das Axialspiel einer Trapezgewindespindel liegt im Regelfall zwischen 0,1 bis 0,3 mm. Wenn das Axialspiel 1/4 des Trapezprofils erreicht hat, wird ein Austausch der Trapezgewindemutter empfohlen.

Auch wenn Seitenkräfte die Lebensdauer von Spindelhubgetrieben stark reduzieren gibt es in gewissen Grenzen die Möglichkeit Seitenkräfte aufzunehmen. Eine entsprechende Grundlage dazu finden Sie hier: Gesamtkatalog 2023 (grob-antriebstechnik.de)

Gewindetriebe: Trapezgewinde vs. Kugelgewinde - GROB GmbH chevron_right

Die stehende Spindel macht eine Relativbewegung durch das drehende Schneckenrad, die drehende Spindel erzeugt für die Laumutter eine Relativbewegung. Vor- und Nachteile ergeben sich aus den Platzverhältnissen Ihrer Hubanlage.

Ja, jede Baugröße (unabhängig von Hubgetriebe-Typ) liefert 2x Untersetzungsstufen (->Normal und Langsam). Die Ausnahme bilden Kegelradhubgetriebe. Hier sind die Übersetzungen 1:1, 2:1 und 3:1 möglich.

Die Spindelverlängerung definiert ein Maß, welches im eingefahrenen Zustand eine gewisse Mehrlänge gegenüber dem Standard liefert. Beispiel: Sie brauchen effektiv nur eine Hubbewegung von 100mm, aber zwischen dem Hubbeginn und dem Getriebe sind 400mm zu überbrücken. Dann verlängern wir die Spindel um 400mm und ausgefahren erreichen Sie dann 500mm gesamt.

Drehgeber können am Motor oder an der Schneckenwelle sitzen für eine permanente Überwachung.

Geht es nur um die Endlagen, können Endschalter die gewünschten Endlagen abfragen

In Hubzylindern verwenden wir auch oft Potentiometer, die dann einen gewissen Widerstandswert zurückspielen, den die Steuerung auslesen kann.

Ja, der entsprechende Schutz kann durch Lackierung oder rostfreie Materialien erreicht werden.

Ja, die Funktion "Heben" und "Bewegen" kann durch jedes mechanische Hubelement ausgeführt werden.

Diese Ausführung verwendet zum Spindelschutz ein zusätzliches Rohr, welches auf der laufenden Mutter sitzt. Schubrohrausführung beschreibt damit einen Hubzylinder, der auf Basis eines Spindelhubgetriebes modifiziert wurde.

Folgende Punkte erfordern zwingend eine Ölausführung: Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich mit Gas. Es wird ein ATEX-Fragebogen zwingend vorgeschrieben. Eingangsdrehzahl an der Schneckenwelle von 1500 1/min bis 3000 1/min.

Die SFM läuft im Standardfall lastfrei mit der Tragmutter mit. Bricht die tragende Mutter, fängt die SFM die Last auf. Es kann dann noch ein Hub zur Stilllegung der Anlage durchgeführt werden. Die SFM wird außerdem auch als Referenzmutter zur Verschleißmessung genutzt.

Die Spindel kann durch Faltenbalg oder Spiralfeder geschützt werden.

Sie verhindert eine Drehbewegung der Spindel. Würde eine translatorische Spindel eine Drehbewegung durchführen, wäre keine lineare Bewegung mehr möglich.

Je dicker die Spindel, desto aufwändiger die Verdrehsicherung über Nut und Passfeder. Faustformel: bis 40er Spindel macht eine Verdrehsicherung per Nut und Passfeder Sinn, ab 55er Spindel besser auf Verdrehsicherung mit Vierkantrohr und Vierkantblock setzen. Was ist eine Verdrehsicherung? Einfach erklärt - GROB GmbH chevron_right

Fürs Spindelende bietet das Standardprogramm die Möglichkeiten von Gewindeende, Gelenkkopf, Kugelgelenkkopf, Flanschplatte, Lagerflanschplatte, Zapfen. Entsprechende Maße finden Sie unter Gesamtkatalog 2023 (grob-antriebstechnik.de)

Eine Ausdrehsicherung AS verhindert das versehentliche herausfallen der Hubspindel bei Grundausführung. Sie ist nicht als mechanischer Endanschlag gedacht!

  1. Elektronische Brücke: Wird jedes Hubelement der Anlage mit einem Motor angetrieben, dann kann über Drehgeber eine elektronische Brücke hergestellt werden.
  2. Mechanische Verbindungselemente: Ausfallsicher und günstiger sind Verbindungswellen und Verteilergetriebe, die alle Hubelemente einer Anlage miteinander verbinden können.

Ja, der Einsatz rostfreier Materialien ist ein übliches Vorgehen für Umgebungen mit aggressiven Medien.

Ja, Spindelhubgetriebe und MINI Zylinder können in einem bestimmten Rahmen auch für ATEX Zonen verwendet werden.

Betriebsanleitung ATEX Fragebogen - GROB Antriebstechnik chevron_right

Bei der Laufmutterausführung ändern sich lediglich die Mutter-Anschlussmaße. Bei der Grundausführung mit Kugelgewindespindel kann es vorkommen, dass der Lagerdeckel erhöht ausgeführt wird um die Kugelgewindemutter im Getriebe unterzubringen.

Ja, Gewindespindeln können auch in Edelstahl ausgestattet werden.

Frage nicht dabei?
Daumen

Sie wollen mehr erfahren?

10 Schritte zum passenden Hubgetriebe

Die Auswahl des richtigen Hubgetriebes muss kein Rätselraten sein. Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie schnell und sicher das passende Modell für Ihre Anwendung – einfach erklärt und direkt umsetzbar.

📋 Zur Anleitung

Weitere Anwendungsfälle mit Spindelhubgetrieben finden Sie hier: