Trapezgewindespindel und das Theater Pforzheim – wie passt das zusammen?

Wie Trapezgewindespindeln für ein reibungsloses Theaterspiel sorgen

Philipp Schmalzhaf

von Philipp Schmalzhaf, Vertriebsleiter

Theaterbühne Pforzheim

Trapezgewindespindel und Theaterbühne? Das hat auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun. Doch bei genauerem Hinsehen hebt sich der Vorhang vor der Bühne. Jeder, der schon einmal im Theater war, weiß, dass in den Pausen die Theaterbühnen meistens umgebaut werden. Entweder wird die Theaterbühne gedreht oder Teile werden durch ein anderes Bühnenprofil verändert. Doch wie funktioniert das im Detail und warum geht der Umbau so schnell? Werfen wir mal einen Blick unter die Theaterbühne.

Unter der Theaterbühne befindet sich eine komplette Hubanlage. Sie kann leicht aus 100 oder mehr Hubgetrieben, Gelenkwellen, Verteilergetrieben und einer Steuerung bestehen. Damit das Bühnenbild variabel verändert werden kann, muss die Hubanlage so ausgelegt sein, dass auch am letzten Hubgetriebe der Anlage das nötige Drehmoment ankommt. Hier kommt GROB Antriebstechnik als Spezialist für Linearantriebe ins Spiel.

Hubanlage Theater

Die Hubanlage unter der Theaterbühne

Was genau macht die Trapezgewindespindel im Theater?

Das Theater Pforzheim verfügt unter anderem über eine innovative Hubanlage, die ein 5 Meter hohes, im Boden versenkbares Regal anhebt. Dieses Regal dient als Lager für verschiedene Bühnenteile und ist ein wesentlicher Bestandteil für den reibungslosen Ablauf hinter den Kulissen. Herzstück dieser innovativen Anlage sind 4 Trapezgewindespindeln TR70x10. Mit Hilfe dieser vier Trapezgewindespindeln kann das Regal vom Theaterpersonal präzise und zuverlässig gehoben und gesenkt werden, um die entsprechenden Bühnenteile auf die Theaterbühne zu bringen. Nach der Vorstellung werden die Bühnenteile wieder abgesenkt und verschwinden unter der Bühne.

Trapezspindel Theater

Die etwa 5 Meter lange Trapezgewindespindel

Warum die Wahl auf uns fiel, als 4 Trapezgewindespindeln getauscht werden mussten

Für Gerhard Reule, den Geschäftsführer der Reule & Söhne Hydraulik – Pneumatik OHG, die die Anlage umgebaut hat, war die Sache klar: „Mir war es wichtig, jemanden zu haben, der in der Region produziert und auch persönliche Beratung direkt an der Anlage bieten kann. Natürlich könnte man die Antriebe auch billiger in Italien kaufen, aber was ist, wenn dann ein Problem auftritt? Da habe ich mit GROB wirklich sehr gute Erfahrungen gemacht – sowohl in der technischen Beratung als auch im Service vor Ort.“

Das hören wir übrigens immer wieder von unseren Kunden. Sie schätzen die persönliche und kompetente Beratung. Sie wissen, dass wir bei Anfragen schnell reagieren und auch schnell liefern können. Und dass wir auch im Servicefall sofort reagieren und den Kunden nicht im Regen stehen lassen.

Für das Theater Pforzheim war bei der Zusammenarbeit ein Thema besonders wichtig: die Sicherheit der Anlage. Wie kann man eine Hubanlage so absichern, dass Unfälle ausgeschlossen sind? Aus unserer Sicht gibt es zwei Möglichkeiten, die Sicherheit im Betrieb zu gewährleisten:

1. Durch Selbsthemmung der Trapezgewindespindel

Selbsthemmung ist die Fähigkeit der Trapezgewindespindel, ihre Position auch ohne Stromzufuhr beizubehalten. Dies bedeutet, dass sich die Spindel unter Last nicht zurückdrehen oder absenken kann, wodurch ein unkontrolliertes Herabfallen der Bühnenelemente verhindert wird. Und das bedeutet Sicherheit.

Dies ist ein wichtiger Sicherheitsaspekt, der ein unkontrolliertes Absinken des Regals verhindert. Das Trapezgewinde als Bewegungsgewinde hat eine relativ hohe Reibung. Das bedeutet, dass die Gewindespindel im Bereich des Regelgewindes selbsthemmend ist, was den Vorteil hat, dass sie in Ruhestellung nicht zusätzlich gesichert werden muss.

Im Allgemeinen liegt die Grenze für Selbsthemmung bei einem Wirkungsgrad von 50%:

  1. Unter 50% Wirkungsgrad kann mit Sicherheit von Selbsthemmung ausgegangen werden.
  2. Über 50% Wirkungsgrad ist die Selbsthemmung bedingt, unsicher und mit steigendem Wirkungsgrad schließlich nicht mehr gegeben.

Die Grenze der dynamischen Selbsthemmung liegt bei 28% Wirkungsgrad:

  1. Von 28 bis 50 % Wirkungsgrad besteht also eine statische Selbsthemmung, mit abnehmender Wirkung in Richtung 50 %, hier ist besonders bei Vibrationen und Stößen Vorsicht geboten und auch die unterschiedliche Verzögerung beim Abschalten des Antriebes ist hier zu beachten.
  2. Unter 28% kann man sicher von einer dynamischer Selbsthemmung ausgehen. Hier kann unter Umständen sogar auf Bremsen verzichtet werden, da das System beim Abschalten sofort steht.

Wenn Sie selbst eine Trapezgewindespindel mit Mutter berechnen wollen, finden Sie die entsprechenden Berechnungsformeln in der Formelsammlung in unserem Katalog auf Seite 189.

2. Durch eine Sicherheitsfangmutter

Die Sicherheitsfangmutter (SFM) läuft im Normalfall lastfrei mit der Tragmutter mit. Bei Bruch der Tragmutter nimmt die SFM die Last auf. Es kann dann noch ein Hub zum Stillsetzen der Anlage durchgeführt werden. Die SFM dient auch als Referenzmutter zur permanenten Verschleißmessung und damit zur vorausschauenden Wartung. Die Überwachung kann optisch oder elektrisch erfolgen.

Übrigens: In diesem Video erklärt unser Vertriebsleiter Philipp Schmalzhaf die Funktion der Sicherheitsfangmutter:

Was ist bei der Planung einer Hubanlage im Bühnenbau zu beachten?

Die Planung einer solchen Hubanlage erfordert eine sorgfältige Berücksichtigung verschiedener Aspekte. Diese Eckpunkte gilt es zu identifizieren:

  1. Bedarfsanalyse: Welche Anforderungen werden an Tragfähigkeit, Größe, Hublänge, Geschwindigkeit und Funktionalität gestellt?
  2. Raumplanung: Wie groß ist der zur Verfügung stehende Raum einschließlich des Fahrbereichs? Gibt es Einschränkungen? Welche?
  3. Sicherheit: Welche Sicherheitsaspekte müssen berücksichtigt werden? Not-Aus, Standsicherheit, Absturzsicherung, Personenschutz, mögliche Unfallgefahren.
  4. Wartung: Planen Sie regelmäßige Wartungs- und Inspektionsarbeiten ein, um die Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Hubbühne langfristig zu gewährleisten.
Antriebsmotor Trapezgewindespindel

Der Drehstrommotor mit zwei Wellenenden

Eine Erfolgsgeschichte im Bühnenbau

Diese Erfolgsgeschichte zeigt, wie GROB und das Theater Pforzheim durch ihre Zusammenarbeit eine innovative Lösung für eine komplexe Herausforderung für eine Theaterbühne gefunden haben. Sie ist ein Beispiel dafür, wie technische Kompetenz und kreatives Denken Hand in Hand gehen können, um beeindruckende Ergebnisse in der linearen Antriebstechnik zu erzielen. Und es ist ein Beweis dafür, dass bei GROB der Kunde immer im Mittelpunkt steht. Denn bei GROB geht es nicht nur darum, Komponenten zu liefern, sondern Lösungen, die einen Unterschied machen.

Thomas Kricheldorf, Maschinentechniker am Theater Pforzheim, ist rundum zufrieden: „Es hat alles bestens geklappt“, berichtet er, und weiter: „Das Material kam sauber verpackt und passgenau bei uns an. Die nach Plan gefertigten Spindeln sowie die Haupt- und Folgemuttern konnten wir direkt einbauen und nun funktioniert wieder alles optimal und einwandfrei.“

Was Sie sonst noch über GROB Antriebstechnik wissen sollten

Seit 1945 entwickelt und produziert unser Familienunternehmen Lösungen für die lineare Antriebstechnik. Unsere Lösungen finden Sie rund um den Globus. In unserem Produktportfolio finden Sie Hubgetriebe, Spindelhubgetriebe, Spindelantriebe, Linearantriebe, Trapezgewindespindeln, Stellantriebe, MINI, Hubspindelantriebe, Schubketten und eine ganze Reihe von Sonderlösungen, die wir für spezielle Anwendungsfälle entwickelt haben.

Häufig gestellte Fragen zu Gewindetrieben

Es gibt verschiedene Arten, darunter Trapezgewinde, Kugelgewinde und Sägegewinde. Jede Art hat spezifische Anwendungen und Eigenschaften.

Entscheidende Faktoren sind Belastung, Geschwindigkeit, Präzision und Umgebungsbedingungen. Wenn Ihnen die Belastung wichtiger ist, kommt für Sie ein Trapezgewinde in Frage. Ist für Sie die Geschwindigkeit entscheidend, dann wäre ein Kugelgewinde vorteilhafter. Die Wahl hängt von den spezifischen Anforderungen Ihrer Anwendung ab.

Beide Gewindearten haben ihre Berechtigung. Tendenziell werden Kugelgewinde eingesetzt für schnelle und präzise Hubbewegungen. Trapezgewinde werden eingesetzt, wenn es rein um eine Verstellung geht oder der Betrieb etwas rauer ist.

Höherer Wirkungsgrad, höhere Geschwindigkeiten, genaue theoretische Berechnung der Lebensdauer

Gewindetriebe erfordern eine regelmäßige Schmierung, um Verschleiß zu minimieren. Die Art des Schmierstoffs und die Intervalle hängen von den Betriebsbedingungen ab. Mehr zur Schmierung finden Sie hier.

Ein Gewindetrieb ist eine mechanische Vorrichtung, die eine Rotationsbewegung in eine lineare Bewegung umwandelt. Er besteht aus einer Spindel und einer Mutter mit passendem Gewinde.

Gewindetriebe: Trapezgewinde vs. Kugelgewinde - GROB GmbH chevron_right

6 m/min

Bei der Laufmutterausführung ändern sich lediglich die Mutter-Anschlussmaße. Bei der Grundausführung mit Kugelgewindespindel kann es vorkommen, dass der Lagerdeckel erhöht ausgeführt wird um die Kugelgewindemutter im Getriebe unterzubringen.

Ja, Gewindespindeln können auch in Edelstahl ausgestattet werden.

Die max. Geschwindigkeit von Trapezgewindetrieben ist begrenzt durch die Gleitgeschwindigkeit. Ist diese zu hoch, reißt der Schmierfilm ab.

Frage nicht dabei?

Weitere Anwendungsbeispiele und Antriebslösungen finden Sie hier

Gewindetriebe - GROB Antriebstechnik GmbH

Was sind Gewindetriebe?

Lernen Sie den Unterschied zwischen einem Trapezgewindespindel und einem Kugelgewindespindel bis ins Detail kennen und erfahren Sie, welches Gewindetrieb für welchen Anwendungsfall passt. Egal ob Selbsthemmung oder Rollreibung - in diesem Artikel wird alles einfach erklärt.

Mehr erfahren

Wie sieht Ihre nächste Anwendung aus? Zeitkritisch? Dann lassen Sie uns gerne gleich darüber reden.

Rufen Sie uns an:

Oder schreiben Sie uns:

Philipp Schmalzhaf

Philipp Schmalzhaf, Vertriebsleiter

Datenschutzeinstellungen

Diese Dienste werden meist verwendet, um zu Ihren Interessen passende Anzeigen auszuwählen. Beim Besuch anderer Webseiten kann diese Auswahl mittels im Browser gespeicherter Textinformationen erfolgen.

Google Analytics

Dies ist ein Dienst, der eine Webanalyse ermöglicht.

Unternehmen, das die Daten verarbeitet

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Im Folgenden sehen Sie eine Aufzählung, in welcher die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung aufgeführt werden. Ihre Einwilligung gilt lediglich für die dargestellten Zwecke.

  • Analyse

Genutzte Technologien

  • Cookies
  • Pixel-Tags

Erhobene Daten

Durch die Nutzung dieses Dienstes werden die folgenden (persönlichen) Daten gesammelt

  • IP Adresse
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Nutzungsdaten
  • Klickpfad
  • App-Aktualisierungen
  • Browser Informationen
  • Geräte Informationen
  • JavaScript-Support
  • Besuchte Seiten
  • Referrer URL
  • Downloads
  • Flash-Version
  • Standortinformationen
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen

Ort der Verarbeitung

Weltweit

Dauer der Datenspeicherung

Die für die Verarbeitung gesammelten Daten werden entsprechend der Aufbewahrungsfrist gespeichert. Sobald die Daten für die jeweiligen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden, müssen diese gelöscht werden.

Die Dauer der Datenspeicherung beträgt 26 Monate.

Empfänger der Daten

  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited

Datenschutzbeauftragter

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Datenübermittlung an Drittländer

Durch die Nutzung unserer Services kann die Weiterleitung der erfassten Daten in ein Drittland (ein Land, in welchem die DSGVO nicht gilt) erfolgen. Die Weitergabe der erfassten Daten an Drittländer kann aufgrund diverser Zwecke, wie unter anderem dem Speichern oder Verarbeiten von Daten, benötigt werden. An die folgenden Länder werden Daten übertragen

Weltweit

Hier finden Sie die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Hier können Sie alle Domains des verarbeitenden Unternehmens widerrufen

https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=dehttps://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de

Historie der Einwilligungen und Ablehnungen

Google AdWords Conversion and Remarketing

Dies ist ein Conversion-Marketing- und Remarketing Service von Google. Dieser Service hilft Websites, Website-Besucher in zahlende Kunden zu verwandeln und passende Werbung zu schalten.

Unternehmen, das die Daten verarbeitet

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Im Folgenden sehen Sie eine Aufzählung, in welcher die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung aufgeführt werden. Ihre Einwilligung gilt lediglich für die dargestellten Zwecke.

  • Conversion tracking
  • Analyse
  • Retargeting
  • Ausspielung von Werbung
  • Remarketing

Genutzte Technologien

  • Cookies

Erhobene Daten

Durch die Nutzung dieses Dienstes werden die folgenden (persönlichen) Daten gesammelt

  • Web-Anfrage
  • Cookie ID
  • Browser Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Besuchte Seiten
  • Device Informationen
  • Datum uns Uhrzeit des Besuchs
  • Referrer URL
  • IP Adresse
  • Erfolgsquoten von Werbekampagnen
  • Anzahl der durch Anzeigen getätigten Käufe
  • Angeklickte Anzeigen

Ort der Verarbeitung

Europäische Union und Vereinigte Staaten von Amerika

Dauer der Datenspeicherung

Die für die Verarbeitung gesammelten Daten werden entsprechend der Aufbewahrungsfrist gespeichert. Sobald die Daten für die jeweiligen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden, müssen diese gelöscht werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Empfänger der Daten

  • Alphabet Inc.
  • Google Ireland Limited
  • Google LLC

Datenschutzbeauftragter

https://support.google.com/policies/answer/9581826?hl=de&visit_id=637393041586866598-1584106986&rd=1

Datenübermittlung an Drittländer

Durch die Nutzung unserer Services kann die Weiterleitung der erfassten Daten in ein Drittland (ein Land, in welchem die DSGVO nicht gilt) erfolgen. Die Weitergabe der erfassten Daten an Drittländer kann aufgrund diverser Zwecke, wie unter anderem dem Speichern oder Verarbeiten von Daten, benötigt werden. An die folgenden Länder werden Daten übertragen

Weltweit

Hier finden Sie die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Hier können Sie alle Domains des verarbeitenden Unternehmens widerrufen

https://safety.google/privacy/privacy-controls/https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de

Historie der Einwilligungen und Ablehnungen

Diese Dienste stellen weitergehende Funktionen zur Verfügung und merken sich u.a. dazu weitere Daten.

YouTube Video

Dies ist ein Dienst, der Videos abspielt (Video-Player-Dienst).

Unternehmen, das die Daten verarbeitet

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Im Folgenden sehen Sie eine Aufzählung, in welcher die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung aufgeführt werden. Ihre Einwilligung gilt lediglich für die dargestellten Zwecke.

  • Videos anzeigen

Genutzte Technologien

  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)

Erhobene Daten

Durch die Nutzung dieses Dienstes werden die folgenden (persönlichen) Daten gesammelt

  • IP Adresse
  • Referrer URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos

Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Dauer der Datenspeicherung

Die für die Verarbeitung gesammelten Daten werden entsprechend der Aufbewahrungsfrist gespeichert. Sobald die Daten für die jeweiligen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden, müssen diese gelöscht werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Empfänger der Daten

  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited

Datenschutzbeauftragter

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Datenübermittlung an Drittländer

Durch die Nutzung unserer Services kann die Weiterleitung der erfassten Daten in ein Drittland (ein Land, in welchem die DSGVO nicht gilt) erfolgen. Die Weitergabe der erfassten Daten an Drittländer kann aufgrund diverser Zwecke, wie unter anderem dem Speichern oder Verarbeiten von Daten, benötigt werden. An die folgenden Länder werden Daten übertragen

Weltweit

Hier finden Sie die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Hier können Sie alle Domains des verarbeitenden Unternehmens widerrufen

https://safety.google/privacy/privacy-controls/https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de

Historie der Einwilligungen und Ablehnungen

Google Maps

Dies ist ein Dienst, der Landkarten abruft und anzeigt (Web-Mapping-Dienst).

Unternehmen, das die Daten verarbeitet

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Im Folgenden sehen Sie eine Aufzählung, in welcher die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung aufgeführt werden. Ihre Einwilligung gilt lediglich für die dargestellten Zwecke.

  • Karten anzeigen

Genutzte Technologien

  • Cookies

Erhobene Daten

Durch die Nutzung dieses Dienstes werden die folgenden (persönlichen) Daten gesammelt

  • IP Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs

Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Dauer der Datenspeicherung

Die für die Verarbeitung gesammelten Daten werden entsprechend der Aufbewahrungsfrist gespeichert. Sobald die Daten für die jeweiligen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden, müssen diese gelöscht werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Empfänger der Daten

  • Google Ireland Limited
  • Google LLC
  • Alphabet Inc

Datenschutzbeauftragter

https://support.google.com/policies/answer/9581826?hl=de

Datenübermittlung an Drittländer

Durch die Nutzung unserer Services kann die Weiterleitung der erfassten Daten in ein Drittland (ein Land, in welchem die DSGVO nicht gilt) erfolgen. Die Weitergabe der erfassten Daten an Drittländer kann aufgrund diverser Zwecke, wie unter anderem dem Speichern oder Verarbeiten von Daten, benötigt werden. An die folgenden Länder werden Daten übertragen

Weltweit

Hier finden Sie die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters

http://www.google.com/intl/de/policies/privacy/

Hier können Sie alle Domains des verarbeitenden Unternehmens widerrufen

https://safety.google/privacy/privacy-controls/https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de

Historie der Einwilligungen und Ablehnungen

Diese Dienste sind erforderlich für die Grundfunktionen der Webseite.

chocoBRAIN All-in-One Inbound Marketing Software

Dies ist eine All-in-One Inbound Marketing Software.

Unternehmen, das die Daten verarbeitet

chocoBRAIN GmbH & Co. KG
Hans-Bunte-Str. 8, D-69123 Heidelberg, Germany

Datenverarbeitungszwecke

Im Folgenden sehen Sie eine Aufzählung, in welcher die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung aufgeführt werden.

  • Website-Sicherheit
  • Besucher-Sicherheit
  • Vereitelung von Betrug und Spam

Genutzte Technologien

  • Session Cookie
  • CSRF Token

Erhobene Daten

Durch die Nutzung dieses Dienstes werden die folgenden (persönlichen) Daten gesammelt

  • Korrektheit des CSRF-Tokens.
  • Korrektheit des Session-Tokens.

Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Dauer der Datenspeicherung

Die für die Verarbeitung gesammelten Daten werden entsprechend der Aufbewahrungsfrist gespeichert. Sobald die Daten für die jeweiligen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden, müssen diese gelöscht werden.

Nach Beendingung der Session werden sämtliche Daten sofort gelöscht.

Empfänger der Daten

  • chocoBRAIN

Datenschutzbeauftragter

privacy@chocobrain.com

Datenübermittlung an Drittländer

Durch die Nutzung unserer Services kann die Weiterleitung der erfassten Daten in ein Drittland (ein Land, in welchem die DSGVO nicht gilt) erfolgen. Die Weitergabe der erfassten Daten an Drittländer kann aufgrund diverser Zwecke, wie unter anderem dem Speichern oder Verarbeiten von Daten, benötigt werden. An die folgenden Länder werden Daten übertragen

Keines.

Hier finden Sie die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters

https://www.chocobrain.com/datenschutzhttps://www.chocobrain.com/datenschutz

Historie der Einwilligungen und Ablehnungen

Cloudflare

Dies ist ein Dienst, der die Sicherheit und Leistung von Websites erhöht.

Unternehmen, das die Daten verarbeitet

Cloudflare Inc.
101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, United States of America

Datenverarbeitungszwecke

Im Folgenden sehen Sie eine Aufzählung, in welcher die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung aufgeführt werden.

  • Website-Sicherheit
  • Optimierung

Genutzte Technologien

  • Cookies

Erhobene Daten

Durch die Nutzung dieses Dienstes werden die folgenden (persönlichen) Daten gesammelt

  • Informationen zur Systemkonfiguration
  • IP Adresse
  • Log-Daten

Ort der Verarbeitung

Vereinigte Staaten von Amerika, Europäischer Wirtschaftsraum

Dauer der Datenspeicherung

Die für die Verarbeitung gesammelten Daten werden entsprechend der Aufbewahrungsfrist gespeichert. Sobald die Daten für die jeweiligen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden, müssen diese gelöscht werden.

Daten werden gelöscht, sobald sie für die Bearbeitung nicht mehr benötigt werden.

Empfänger der Daten

  • Service Providers
  • Cloudflare Group

Datenschutzbeauftragter

privacyquestions@cloudflare.com

Datenübermittlung an Drittländer

Durch die Nutzung unserer Services kann die Weiterleitung der erfassten Daten in ein Drittland (ein Land, in welchem die DSGVO nicht gilt) erfolgen. Die Weitergabe der erfassten Daten an Drittländer kann aufgrund diverser Zwecke, wie unter anderem dem Speichern oder Verarbeiten von Daten, benötigt werden. An die folgenden Länder werden Daten übertragen

Vereinigte Staaten von Amerika

Hier finden Sie die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters

https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/https://www.cloudflare.com/de-de/cookie-policy/

Historie der Einwilligungen und Ablehnungen

Cloudinary CDN

Dies ist ein Content Delivery Network und Bildoptimierungsdienst.

Unternehmen, das die Daten verarbeitet

Cloudinary Inc.
3400 Central Expressway, Suite 110, Santa Clara, CA 95051, USA

Datenverarbeitungszwecke

Im Folgenden sehen Sie eine Aufzählung, in welcher die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung aufgeführt werden.

  • Funktionalität
  • Optimierung

Genutzte Technologien

  • HTTP Headers
  • Request Cookies

Erhobene Daten

Durch die Nutzung dieses Dienstes werden die folgenden (persönlichen) Daten gesammelt

  • IP Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Bilder, etc.

Ort der Verarbeitung

Vereinigte Staaten von Amerika

Dauer der Datenspeicherung

Die für die Verarbeitung gesammelten Daten werden entsprechend der Aufbewahrungsfrist gespeichert. Sobald die Daten für die jeweiligen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden, müssen diese gelöscht werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Empfänger der Daten

  • Cloudinary

Datenschutzbeauftragter

privacy@cloudinary.com

Datenübermittlung an Drittländer

Durch die Nutzung unserer Services kann die Weiterleitung der erfassten Daten in ein Drittland (ein Land, in welchem die DSGVO nicht gilt) erfolgen. Die Weitergabe der erfassten Daten an Drittländer kann aufgrund diverser Zwecke, wie unter anderem dem Speichern oder Verarbeiten von Daten, benötigt werden. An die folgenden Länder werden Daten übertragen

Keines.

Hier finden Sie die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters

https://cloudinary.com/privacyhttps://cloudinary.com/privacy

Historie der Einwilligungen und Ablehnungen

Amazon Cloudfront

Dies ist ein Netzwerk zur Bereitstellung von Inhalten, das von Amazon Web Services angeboten wird.

Unternehmen, das die Daten verarbeitet

Amazon Web Services EMEA SARL
38 Avenue John F. Kennedy, L-1855, Luxembourg

Datenverarbeitungszwecke

Im Folgenden sehen Sie eine Aufzählung, in welcher die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung aufgeführt werden.

  • Werbung
  • Funktionalität
  • Ereignisverfolgung

Genutzte Technologien

  • Cookies

Erhobene Daten

Durch die Nutzung dieses Dienstes werden die folgenden (persönlichen) Daten gesammelt

  • Browser Informationen
  • Gerätebestriebssystem
  • Vollständiger URL-Clickstream zu, durch und von der AWS-Website (einschließlich Datum und Uhrzeit)
  • IP Adresse
  • Email-Adresse
  • Zeitzone
  • Nutzungsdaten
  • Geografischer Standort

Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Dauer der Datenspeicherung

Die für die Verarbeitung gesammelten Daten werden entsprechend der Aufbewahrungsfrist gespeichert. Sobald die Daten für die jeweiligen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden, müssen diese gelöscht werden.

Die Daten werden so lange aufbewahrt, wie dies erforderlich ist, um den Zweck zu erfüllen, für den sie erhoben wurden.

Empfänger der Daten

  • Amazon Web Services Inc.

Datenschutzbeauftragter

https://aws.amazon.com/de/contact-us/

Datenübermittlung an Drittländer

Durch die Nutzung unserer Services kann die Weiterleitung der erfassten Daten in ein Drittland (ein Land, in welchem die DSGVO nicht gilt) erfolgen. Die Weitergabe der erfassten Daten an Drittländer kann aufgrund diverser Zwecke, wie unter anderem dem Speichern oder Verarbeiten von Daten, benötigt werden. An die folgenden Länder werden Daten übertragen

Weltweit

Hier finden Sie die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters

https://aws.amazon.com/privacy/?nc1=f_prhttps://aws.amazon.com/de/legal/cookies/

Historie der Einwilligungen und Ablehnungen

Polyfill.io

Dies ist eine Polyfill-Dienst.

Unternehmen, das die Daten verarbeitet

The Financial Times Limited
Number One Southwark Bridge, London, SE1 9HL, United Kingdom

Datenverarbeitungszwecke

Im Folgenden sehen Sie eine Aufzählung, in welcher die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung aufgeführt werden.

  • Website-Bereitstellung in Browsern die moderne Features noch nicht implementiert haben oder veraltet sind per Polyfill.

Genutzte Technologien

  • HTTP Headers

Erhobene Daten

Durch die Nutzung dieses Dienstes werden die folgenden (persönlichen) Daten gesammelt

  • IP Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen

Ort der Verarbeitung

United Kingdom

Dauer der Datenspeicherung

Die für die Verarbeitung gesammelten Daten werden entsprechend der Aufbewahrungsfrist gespeichert. Sobald die Daten für die jeweiligen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden, müssen diese gelöscht werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Empfänger der Daten

  • The Financial Times Limited

Datenschutzbeauftragter

privacy.officer@ft.com

Datenübermittlung an Drittländer

Durch die Nutzung unserer Services kann die Weiterleitung der erfassten Daten in ein Drittland (ein Land, in welchem die DSGVO nicht gilt) erfolgen. Die Weitergabe der erfassten Daten an Drittländer kann aufgrund diverser Zwecke, wie unter anderem dem Speichern oder Verarbeiten von Daten, benötigt werden. An die folgenden Länder werden Daten übertragen

Keines.

Hier finden Sie die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters

https://polyfill.io/v3/privacy-policy/https://help.ft.com/legal-privacy/cookies/

Historie der Einwilligungen und Ablehnungen