Feuer und Schubkette - kann das gut gehen? Schubkette im Hochtemperaturbereich

Welche Leistung die Schubkette bei über 1000 °C aufbringt

Philipp Schmalzhaf

von Philipp Schmalzhaf, Vertriebsleiter

Huge

Im Hochtemperaturbereich ist die Beschickung der Komponenten eine große Herausforderung. Schnelle Zuführgeschwindigkeiten und hohe Temperaturen stellen an die Zuführsysteme besondere Anforderungen. Thermisch vom Antrieb entkoppelte Stoßstangen bedürfen eines immens großen Bauraums.

Mit der GROB Schubkette LinearChain haben wir eine Zuführsystem, welches resistent gegen hohe Temperaturen ist und extrem schnelle Beschickungen ermöglicht. 

Die Schubkette kann direkt ins Feuer fahren und wenn Sie nicht im Einsatz ist, in kompakten Speichern gelagert werden. Sie sparen zusätzlich Bauraum vor dem Ofen, weil die Kette entlang des Ofens gelagert werden kann.

Geht durchs Feuer

Sie profitieren 5-fach

1. Temperaturen von mehr als 1000°C sind möglich

2. Hohe Zufuhrgeschwindigkeiten von über 200mm/s im Standard realisierbar

3. Reduktion des Bauraums auf ein Minimum (gegenüber herkömmlichen Spindel- oder Hydrauliklösungen auf max. ein Viertel)

4. Aufgrund der Umlenkung kann der Kettenspeicher individuell an Ihrem Wunschort untergebracht werden

5. Sie können weiterhin auf bewährte und einfache Antriebslösungen zurückgreifen

Sie wollen die Schubkette persönlich kennenlernen?

Häufig gestellte Fragen zur Schubkette

  1. Die Last muss immer geführt sein
  2. Die Beschleunigung sollte über eine Rampe gesteuert sein
  3. Die Kette kann keine Schwenkbewegung durchführen
  4. Die zulässige Knicklänge darf nicht überschritten werden

Im Standard können Schubketten mit 250mm/s verfahren werden. Realisiert wurden bereits Sonderanwendungen mit über 800mm/s

Ja, Schubketten-Hubanlagen sind üblich.

Ja, abhängig von der Nähe zum Produkt kann die Kette auch komplett in Edelstahl ausgeführt werden.

Die Kette der LinearChain besteht aus Gliedern, die sich auf die Schultern und Bolzen des Folgeglieds stützen. Die Kette der TowerChain ist durch Kettenglieder in U-Form aufgebaut und ermöglicht eine höhere Stabilität. Dadurch werden ungeführte Hübe von über 4m möglich.

Nein, im Rahmen der Knickung können Schubketten auch ohne Führung eingesetzt werden.

Wir empfehlen immer unser Standardglied zur Anbindung Ihrer Last. Verwenden Sie dabei alle Bohrungen um eine korrekte Belastung der Kette zu erreichen. Maße für das Vorderglied finden Sie hier: Gesamtkatalog 2023 (grob-antriebstechnik.de)

  1. Elektronische Brücke: Wird jedes Hubelement der Anlage mit einem Motor angetrieben, dann kann über Drehgeber eine elektronische Brücke hergestellt werden.
  2. Mechanische Verbindungselemente: Ausfallsicher und günstiger sind Verbindungswellen und Verteilergetriebe, die alle Hubelemente einer Anlage miteinander verbinden können.

Ja, der Einsatz rostfreier Materialien ist ein übliches Vorgehen für Umgebungen mit aggressiven Medien.

Nein, Schwenkbewegungen sind mit der Schubkette nicht möglich.

Nein, Sie sollten eine Bremse am Motor vorsehen.

65% mit Kettenmagazin, 80% mit freier Kette

Der Polygoneffekt tritt auf wenn eine Kette durch ein Antriebsrad formschlüssig angetrieben wird. Dabei kann die Kette auf dem Antriebsrad nicht kreisrund auf- und ablaufen, sodass es zu Abwinkelungen des Zugmittels kommt. Die Geschwindigkeit der Kette schwankt dann periodisch um eine mittlere Geschwindigkeit, was sich in Vibrationen an der Kette äußern kann.

Da die Kette durch den Polygoneffekt eine radiale Bewegung macht, werden die Führungsplatten verlängert und wenig Spiel zugelassen. Damit wird dieser Effekt abgeschwächt.

Nein, die Last MUSS immer geführt sein

Dazu gibt es keine Berechnungsgrundlage. Die Knicklänge wurde durch Tests ermittelt. Ein entsprechendes Diagramm für horizontale Anwendungen finden Sie hier: Gesamtkatalog 2023 (grob-antriebstechnik.de). Bei vertikalen Anwendungen wenden Sie sich an uns.

  1. Schmiersystem: angebaute Schmierbürsten verlängern die Lebensdauer
  2. Kettenmagazin: die Kette kann hinter dem Gehäuse aufgerollt werden
  3. Untersetzungsgetriebe: gerade in Hubanlagen ist es sinnvoll durch Getriebe das Drehmoment zu reduzieren
  4. Kraftmessdose: zur Messung der Axiallast und Schutz vor Überlastung

Nein, eine Schubkette kann selbst nie die Führung übernehmen. Die Last muss geführt sein.

Dazu gibt es keine Berechnungsgrundlage. Tests haben gezeigt, dass bei Standardketten 250.000 Zyklen und vergütete Ketten 1.000.000 Zyklen realistische Werte darstellen.

  1. Bei Drucklast: abhängig von der Steuerung kann eine 100%-tige Wiederholbarkeit erreicht werden
  2. Bei wechselnder Last: die Steuerung muss hier das Umkehrspiel am Kettenrad und die Fertigungstoleranzen in den Kettengliedern berücksichtigen.

Standardmäßig sind GROB-Ketten verzinkt. Für Umgebungen mit aggressiven Medien können Ketten aus Edelstahl verwendet werden.

  1. Standard: 180°C
  2. Hochtemperatur dauerhaft: 550°C
  3. Hochtemperatur kurzzeitig (unter 2 Minuten): 1050°C
  1. Last muss geführt sein
  2. Schubkettengröße muss richtig gewählt sein
  3. Es sollte über eine Rampe gefahren werden

Abhängig von der Baugröße liegt die Antriebsdrehzahl üblicherweise bei unter 50 1/min.

Ja, durch vergütete Kettenglieder wird eine um das 4fache höhere Standzeit erreicht.

  1. Kettenspeicher (Magazin) wickelt die Kette in mehreren Kreisbahnen auf. Vorteil: größere Platzeinsparung
  2. Kettenabdeckung schützt die am Gehäuse angebundene Kette. Durch die Anbindung stellt die Kette sich auf und halbiert so die Hublänge. Vorteil: günstiger

Ja, die Kette kann so 90° zur Hubbewegung gespeichert werden oder sogar 180° (parallel) zur Hubbewegung, wie beispielsweise bei Werkzeugtischen. Der Hub läuft dann auf dem Tisch, während die Speicherung parallel dazu unter dem Tisch läuft.

Die T-Führung wurde entwickelt, wenn der Platz für die Standardschiene über der Gleitfläche fehlt. In einem Anwendungsbeispiel musste der Kunde mit dem Gabelstapler rangieren. Es wurde die T-Führungsschiene dann im Boden eingelassen und die Fahrzeuge konnten dann weiterhin ungestört rangieren.

Die unterschiedlichen Einbaulagen ändern nichts an der Verwendbarkeit von Schubketten (bspw. durch Ölschaugläser o.ä.). Durch einfache Änderung der Anbauseite der Befestigungswinkel, können die Aufnahmeseiten beliebig angepasst werden.

Eine Schubkette ist eine Art Kette, die sich nicht nur ziehen, sondern auch schieben lässt. Wenn die Glieder der Kette zusammengeschoben werden, bleiben sie stabil und starr, sodass man damit Dinge vorwärts bewegen kann. Sie wird oft in Maschinen benutzt, um etwas zu heben oder zu schieben. Was eine Schubkette ist und wo sie angewendet wird - GROB chevron_right

Wie sieht Ihre nächste Anwendung aus? Zeitkritisch? Dann lassen Sie uns gerne gleich darüber reden.

Sie haben es eilig? Dann rufen Sie uns direkt an:

Oder schreiben Sie uns eine E-Mail:

Thomas Möschle neu

Thomas Möschle, Großkundenbetreuer

Weitere Anwendungsbeispiele und Antriebslösungen finden Sie hier

Was ist eine Schubkette?

Schubkette lose im Lager

Erfahren Sie mehr über die Grundlagen der Schubkette

Entdecken Sie in unserem Anfängerartikel die Grundlagen der Schubketten und die beeindruckende Technologie dahinter. Wir erklären, wie Schubketten arbeiten und welchen wichtigen Beitrag sie in verschiedenen Anwendungen leisten. Tauchen Sie ein und erfahren Sie, warum Schubketten eine Schlüsselkomponente für präzise lineare Bewegungen sind.

Grundlagen Schubkette