Große Klappe leicht bewegt!

Wie ein leistungsstarker Stellantrieb eine 200 kg schwere Schutzhaube präzise bewegt

Philipp Schmalzhaf

von Philipp Schmalzhaf, Vertriebsleiter

Stellantrieb bewegt Schallschutzhaube - GROB Antriebstechnik GmbH

Wie der Stellantrieb körperliche Belastungen reduziert

Stellen Sie sich vor Sie arbeiten in einem Labor und müssten täglich mehrere 100 Mal eine Schallschutzhaube öffnen und schließen, um Messproben zu entnehmen. Abends fühlen Sie sich dann als hätten Sie 8 Stunden lang Gewichte gehoben. Solch eine enorme körperliche Belastung führt schnell zu Erschöpfung und krankheitsbedingten Ausfällen – eine komfortable und mitarbeiterfreundliche Lösung sieht anders aus.

Den Mitarbeiter schützen und entlasten

Deswegen hat sich der amerikanische Hersteller Novascan Technologies, eines der führenden Unternehmen für innovative Produkte für den Forschungsbereich, jetzt eine clevere Lösung einfallen lassen, die den Mitarbeiter schützt, entlastet und zugleich Arbeitsunfälle verhindert.

MINI schließt Schutzhaube - GROB Antriebstechnik GmbH

Schutzhaube im geschlossenen Zustand

Intelligente Lösung – einfach ausgeführt

Eine davon ist diese Schallschutzhaube, die immerhin 200 kg wiegt und die im Alltagsbetrieb leicht 100 Mal oder mehr am Tag geöffnet und geschlossen wird. So hat Novascan diese Problemstellung gelöst: Zwei Stellantriebe aus dem Hause GROB Antriebtechnik bewegen die Schallschutzhauben schnell und geräuschlos.

Welche Technik steckt dahinter?

Zwei Stellantriebe aus der FD-Serie mit einer maximalen Belastung von je 3.000 N sorgen für eine gleichmäßige und positionsgenaue Bewegung der Haube. Eingebaute Endlagenschalter verhindern, dass der Stellantrieb nicht über den eingestellten Endpunkt ausgefahren und beschädigt wird. Die beiden Elektrozylinder laufen synchron und können vom Bediener mit der mitgelieferten Handbedienung einfach und komfortabel bedient werden.

Stellantrieb - GROB Antriebstechnik GmbH

Kurzinformation

Stellantriebe der FD-Serie können maximale Belastungen von bis zu 6.000 N aufnehmen. Typische Einsatzfälle sind:

Schnelle und präzise Positionieraufgaben in Verpackungsmaschinen, Fließbänder oder Hubtische, Öffnen von Schleusenklappen, Containerdeckel und Lüftungsklappen.

Häufig gestellte Fragen zu Stellantrieben

Es gibt mechanische, elektromechanische, direkte elektrische Linearantriebe (Linearmotoren) sowie hydraulische und pneumatische Linearantriebe. Wir nutzen elektromechanische Antriebe in unseren Antriebslösungen.

Welche Arten von linearer Antriebstechnik es gibt - GROB chevron_right

Elektrische Linearantriebe nutzen elektrische Energie für die Bewegung, während hydraulische und pneumatische Antriebe Flüssigkeiten bzw. Gase verwenden. Elektrische Antriebe sind präziser und effizienter.

Wie Sie Ihr Antriebssystem schnell auswählen - GROB GmbH chevron_right

Nein, die MINI und Linearzylinder sind Komplettsysteme und können nicht durch andere Motoren erweitert werden.

Typischerweise ist es ein elektrischer Linearantrieb. Er besteht aus drei Hauptkomponenten: Spindel, Motor und Getriebe. Liegt ein Signal vor, wandelt der Motor die elektrische Energie in mechanische Energie um und bewegt die Zahnräder des Getriebes. Diese drehen die Spindel und bewirken so, dass sich Spindelmutter nach außen oder nach innen bewegen.

Linearantriebe sind weitverbreitet: in Wohnungen, Büros, Krankenhäusern, Fabriken, landwirtschaftlichen Betrieben und vielen anderen Orten. In Krankenhäusern und medizinischen Zentren finden Sie Linearantriebe, mit denen sich Patiententische, Krankenhausbetten oder Operationstische verstellen lassen. Weitere Anwendungen sind in der Industrie, der Landwirtschaft, Bausektor und Industrieautomation.

Ein Linearantrieb verwandelt eine Drehbewegung in eine Linearbewegung. Der Antrieb erfolgt über Elektromotoren. Lineare Bewegungen können allerdings auch über hydraulische oder pneumatische Antriebe erfolgen. Elektrische Linearantriebe werden bei präziseren Bewegungen verwendet.

Fürs Spindelende bietet das Standardprogramm die Möglichkeiten von Gewindeende, Gelenkkopf, Kugelgelenkkopf, Flanschplatte, Lagerflanschplatte, Zapfen. Entsprechende Maße finden Sie unter Gesamtkatalog 2023 (grob-antriebstechnik.de)

Die IP66-Klassifizierung gibt an, dass der Stellantrieb staubdicht und gegen starkes Strahlwasser geschützt ist. Ideal für Anwendungen, die robusten Schutz erfordern.

Stellantriebe mit IP66 eignen sich für raue Umgebungen, wie in der Industrie, im Außenbereich oder in Anwendungen, die Reinigung mit Wasser erfordern.

Die IP66-Schutzklasse reduziert das Eindringen von Staub und Wasser erheblich, was die Wartungsanforderungen minimiert. Dennoch ist regelmäßige Überprüfung ratsam.

Frage nicht dabei?

Weitere Anwendungsbeispiele und Antriebslösungen finden Sie hier

Stellantrieb IP66

Was ist ein Stellantrieb?

In diesem Einführungsartikel tauchen Sie in die Grundlagen des Stellantriebs ein und erfahren wie diese effizienten Kraftpakete in der Welt der elektromechanischen Antriebstechnik glänzen. Erfahren Sie, was einen Stellantrieb auszeichnet und wie er Ihnen bei der Bewältigung Ihrer Herausforderungen helfen kann.

Mehr erfahren

Wie sieht Ihre nächste Anwendung aus? Zeitkritisch? Dann lassen Sie uns gerne gleich darüber reden.

Sie haben es eilig? Dann rufen Sie uns direkt an:

Oder schreiben Sie uns eine E-Mail:

Philipp Schmalzhaf

Philipp Schmalzhaf, Vertriebsleiter