Wie der Stellantrieb körperliche Belastungen reduziert
Stellen Sie sich vor Sie arbeiten in einem Labor und müssten täglich mehrere 100 Mal eine Schallschutzhaube öffnen und schließen, um Messproben zu entnehmen. Abends fühlen Sie sich dann als hätten Sie 8 Stunden lang Gewichte gehoben. Solch eine enorme körperliche Belastung führt schnell zu Erschöpfung und krankheitsbedingten Ausfällen – eine komfortable und mitarbeiterfreundliche Lösung sieht anders aus.
Den Mitarbeiter schützen und entlasten
Deswegen hat sich der amerikanische Hersteller Novascan Technologies, eines der führenden Unternehmen für innovative Produkte für den Forschungsbereich, jetzt eine clevere Lösung einfallen lassen, die den Mitarbeiter schützt, entlastet und zugleich Arbeitsunfälle verhindert.
Intelligente Lösung – einfach ausgeführt
Eine davon ist diese Schallschutzhaube, die immerhin 200 kg wiegt und die im Alltagsbetrieb leicht 100 Mal oder mehr am Tag geöffnet und geschlossen wird. So hat Novascan diese Problemstellung gelöst: Zwei Stellantriebe aus dem Hause GROB Antriebtechnik bewegen die Schallschutzhauben schnell und geräuschlos.
Welche Technik steckt dahinter?
Zwei Stellantriebe aus der FD-Serie mit einer maximalen Belastung von je 3.000 N sorgen für eine gleichmäßige und positionsgenaue Bewegung der Haube. Eingebaute Endlagenschalter verhindern, dass der Stellantrieb nicht über den eingestellten Endpunkt ausgefahren und beschädigt wird. Die beiden Elektrozylinder laufen synchron und können vom Bediener mit der mitgelieferten Handbedienung einfach und komfortabel bedient werden.