Nehmen wir als Beispiel den Scherenhubtisch. Damit der Hubtisch so tief wie möglich einfahren kann (für minimale Bauhöhe), braucht er Freiraum unter der Plattform. Drei Antriebsarten kommen hier in Frage:
- Ein Spindelantrieb: Wird eine minimale Bauhöhe gefordert, scheidet er aus, weil der Antrieb direkt unter der Plattform sitzt.
- Ein hydraulischer Antrieb: Diese Variante scheidet oft aus, weil die Gefahr von Lecks besteht und beim Einsatz im Lebensmittelbereich sogar Spezialöl notwendig ist.
- Schubkettenantrieb: Die Schubkette ist die optimale Variante, weil sie wenig Einbauraum benötigt und weil die Kette eingerollt werden kann.
Diese Technik steckt hinter dem Scherenhubtisch Auf dem Grundrahmen des Hubtisches sitzt der Antrieb für die Schubkette – in der Regel ein Elektromotor. Das andere Ende der Schubkette ist an der Festlagerseite des Hubtisches in senkrechter Position angebaut. Die Schubkette übernimmt das Heben und Senken der Arbeitsplatte. Dabei gewährleistet die Schubkette über den gesamten Hub eine gleichmäßige Geschwindigkeit.
Der große Vorteil der Schubkette ist: Sie kann auf einer Seite (beim Hubtisch unten auf dem Boden) um 90° umgelenkt und aufgerollt werden. So kann die Bauhöhe im eingefahrenen Zustand minimiert werden.
Was noch für die Schubkette bei solchen Anwendungsfällen spricht: Mit ihr kann sehr genau und wiederholbar positioniert werden. Maximal können wir Kräfte bis 35.000 N (mit einer Schubkette) realisieren bei einer maximalen Hublänge von 20 Metern (dabei muss die Kette geführt sein). Größere Kräfte können wir natürlich auch bewegen, indem wir mit 2, 4, 6 oder noch mehr Schubketten arbeiten.
Die Schubkette: einfache Lösung für beengte Platzverhältnisse
Scherenhubtische sind verlässliche Helfer in vielen betrieblichen Prozessen. Sie können problemlos in eine Montagestraße integriert werden oder beim Be- und Entladen von Waren eingesetzt werden. Sie vereinfachen die Handhabung von Lasten und Schwerlasten erheblich und sie erleichtern das Beschicken von Maschinen sowie das Palettisieren, Stapeln und den Transport fertiger Waren.
Weitere typische Einsatzfälle für die Schubkette sind:
- Fördersysteme zum Öffnen und Schließen von Hallenbedachungen
- Heben und Senken von Böden und Podien im Bühnenbau
- Aus- und Einfahren von Galerien
- Fahrzeuglifte
- Lastplattformen
- Umschlag von Frachtbehälter
- Einfahren von Material in Härteöfen
- Hebebühne in Werkstätten