Inhalt
Gewindetriebe
Grundlagen
1. Was ist ein Gewindetrieb?
Ein Gewindetrieb ist ein mechanisches System, das dazu verwendet wird, rotierende Bewegung in lineare Bewegung oder umgekehrt umzuwandeln. Es besteht in der Regel aus einer Gewindespindel und einer Mutter, wobei die Mutter auf der Spindel sitzt und sich entlang des Gewindes bewegt. Je nach Art des Gewindetriebs können verschiedene Arten von Gewinden verwendet werden, darunter Trapezgewinde und Kugelgewinde.
2. Trapezgewinde vs. Kugelgewinde
Trapezgewindespindel
- Bei einer Trapezgewindespindel handelt es sich um ein Gewinde mit einem trapezförmigen Profil. Das Trapezregelgewinde besitzt einen Flankenwinkel von 30°. Damit sind sowohl Druck- als auch Zugkräfte gleichermaßen übertragbar. Die Fertigung erfolgt nach Grundlagen der DIN103. Durch das Prinzip der Gleitreibung besteht bei den Standardgewinden eine Selbsthemmung (Bedingung: Reibwinkel 6° und Steigungswinkel <4,5°).
- Trapezgewindespindeln werden oft in Anwendungen eingesetzt, bei denen Belastbarkeit wichtiger ist als Geschwindigkeit. Sie sind kostengünstiger als Kugelgewindespindeln und werden häufig in Werkzeugmaschinen, Pressen und Hubplattformen verwendet.
Kugelgewindespindel:
- Im Gegensatz dazu besteht eine Kugelgewindespindel aus einem Gewinde, das speziell für Kugelnutzungen ausgelegt ist. Dies bedeutet, dass zwischen der Spindel und der Mutter kleine Kugeln platziert sind, die die Last tragen und die Bewegung effizienter und reibungsärmer gestalten. Die tribologische Basis ändert sich von Gleitreibung (Trapezgewinde) auf Rollreibung. Damit geht auch der Verlust von Selbsthemmung einher.
- Kugelgewindespindeln bieten eine hohe Präzision, eine geringe Reibung und die Möglichkeit, hohe Geschwindigkeiten und Beschleunigungen zu erreichen. Sie sind ideal für Anwendungen, bei denen schnelle und genaue lineare Bewegung erforderlich ist, wie in CNC-Maschinen, Robotern und anderen Hochleistungsanwendungen.
3. Was ist der Hauptunterschied zwischen diesen beiden Gewinden?
Der Hauptunterschied zwischen Trapezgewindespindeln und Kugelgewindespindeln liegt in ihrer Präzision, Effizienz und ihrer Fähigkeit, hohe Geschwindigkeiten zu erreichen. Trapezgewindespindeln sind robuster und kostengünstiger, während Kugelgewindespindeln eine bessere Leistung bei hoher Präzision bieten, aber auch teurer sind. Die Wahl hängt von den spezifischen Anforderungen Ihrer Anwendung ab.
4. Wann ist eine Trapezgewindespindel das Richtige für mich?
Trapezgewinde eignen sich dann, wenn die Hubgeschwindigkeit <=50mm/s ausreicht, wenn eine Einschaltdauer von <=50% genügt und wenn Selbsthemmung eine sicherheitsrelevante Ausprägung des Antriebs darstellt. Für Standardanwendungen mit kleinen Geschwindigkeiten und hohen Lasten bestechen Trapezgewinde durch die günstige Anfangsinvestition.
5. Wann ist eine Kugelgewindespindel das Richtige für mich?
Kugelgewindespindeln verlieren durch die Rollreibung viel weniger Energie im System und eignen sich deshalb für Geschwindigkeiten >=50mm/s und Einschaltdauern bis zu 100%. Außerdem kommen Kugelgewinde bei Anwendungen mit hohem Anspruch auf Genauigkeit zum Einsatz.
6. Welche Gefahr droht Spindeln?
Die Gefahr von Seitenkräften. Ganz egal ob Trapezgewindespindel und Kugelgewindespindel, je länger die Spindel, desto größer und gefährlicher sind Seitenkräfte. Warum treten Seitenkräfte auf? Hier sind drei mögliche Ursachen:
- Der Einbau des Spindelhubgetriebes erfolgt nicht spannungsfrei.
- Die Hubelemente sind nicht gelenkig ausgeführt.
- Die Last wird nicht mit ausreichender Genauigkeit geführt.
Das alles führt zu hohen Seitenkräften. Diese sollten Sie immer vermeiden. Warum? Weil Seitenkräfte die Lebensdauer verkürzen und im schlimmsten Fall sogar zu einem Ausfall führen.
7. Wie man Seitenkräfte vermeidet
Warum sind Seitenkräfte und Verspannung gefährlich? Weil sie zu mehr Verschleiß führen und somit die Lebensdauer reduzieren. Hier sind 3 Tipps, wie Sie Seitenkräfte und Verspannung auf Hubspindeln vermeiden:
7.1 Erstens: Gelenklager einsetzen - ermöglicht einen kontinuierlichen Ausgleich
Für eine gelenkige Lagerung gibt es verschiedenste Möglichkeiten. Gelenkköpfe, Kardanplatten, Kardanadapter, Kugelgelenke. Abhängig von der Art der Ausgleichsrichtung wird das Zusatzelement gewählt. Ein Kreuzgelenk ermöglicht sogar ein Ausgleich in 2 Achsen.
7.2 Zweitens: Die Goldene Regel im Maschinenbau beachten: Nie 2 Festlager in einem System
Überbestimmung in einem System führt zwangsweise immer zu Verspannungen. Planen Sie deshalb maximal ein Festlager und ein Loslager im System ein.
7.3 Drittens: So wenig Spiel wie möglich, so viel wie nötig
Gerade im Stahlbau können selten die engen Toleranzvorgaben des Maschinenbaus eingehalten werden. Planen Sie deshalb Möglichkeiten des Ausgleichs in Ihre Anschlusskonstruktion ein. Damit haben Monteure die Möglichkeit zu große Toleranzen auszugleichen.
Häufig gestellte Fragen zu Gewindetrieben
Welche Arten von Gewindetrieben gibt es?
Es gibt verschiedene Arten, darunter Trapezgewinde, Kugelgewinde und Sägegewinde. Jede Art hat spezifische Anwendungen und Eigenschaften.
Worauf sollte bei der Auswahl eines Gewindetriebs geachtet werden?
Entscheidende Faktoren sind Belastung, Geschwindigkeit, Präzision und Umgebungsbedingungen. Wenn Ihnen die Belastung wichtiger ist, kommt für Sie ein Trapezgewinde in Frage. Ist für Sie die Geschwindigkeit entscheidend, dann wäre ein Kugelgewinde vorteilhafter. Die Wahl hängt von den spezifischen Anforderungen Ihrer Anwendung ab.
Was ist besser: Kugelgewindespindeln oder Trapezgewindespindeln?
Beide Gewindearten haben ihre Berechtigung. Tendenziell werden Kugelgewinde eingesetzt für schnelle und präzise Hubbewegungen. Trapezgewinde werden eingesetzt, wenn es rein um eine Verstellung geht oder der Betrieb etwas rauer ist.
Welche Vorteile haben Kugelgewinde gegenüber Trapezgewinden?
Höherer Wirkungsgrad, höhere Geschwindigkeiten, genaue theoretische Berechnung der Lebensdauer
Wie erfolgt die Schmierung von Gewindetrieben?
Gewindetriebe erfordern eine regelmäßige Schmierung, um Verschleiß zu minimieren. Die Art des Schmierstoffs und die Intervalle hängen von den Betriebsbedingungen ab. Mehr zur Schmierung finden Sie hier.
Was ist ein Gewindetrieb?
Ein Gewindetrieb ist eine mechanische Vorrichtung, die eine Rotationsbewegung in eine lineare Bewegung umwandelt. Er besteht aus einer Spindel und einer Mutter mit passendem Gewinde.
Gewindetriebe: Trapezgewinde vs. Kugelgewinde - GROB GmbH chevron_rightWas ist die maximale Geschwindigkeit von Trapezgewindetrieben?
6 m/min
Welche baulichen Änderungen gibt es am Getriebe zwischen Kugelgewindetrieb (KGT) und Trapeztrieb (TR) (Außenmaße)?
Bei der Laufmutterausführung ändern sich lediglich die Mutter-Anschlussmaße. Bei der Grundausführung mit Kugelgewindespindel kann es vorkommen, dass der Lagerdeckel erhöht ausgeführt wird um die Kugelgewindemutter im Getriebe unterzubringen.
Gibt es die Möglichkeit das Getriebe mit einer Edelstahlspindel auszustatten?
Ja, Gewindespindeln können auch in Edelstahl ausgestattet werden.
Warum ist die Geschwindigkeit von Trapezgewindetrieben begrenzt?
Die max. Geschwindigkeit von Trapezgewindetrieben ist begrenzt durch die Gleitgeschwindigkeit. Ist diese zu hoch, reißt der Schmierfilm ab.
Sie wollen mehr erfahren?
Genauigkeit und Präzision
In der elektromechanischen Antriebstechnik entscheidet die Genauigkeit über Erfolg oder Misserfolg Ihrer Anwendungen. Doch was bedeutet Präzision wirklich, und warum ist sie so entscheidend? Unser Fachartikel beleuchtet, worauf es bei der Planung und Umsetzung ankommt.
Wie hat Ihnen der Artikel gefallen? Sagen Sie uns Ihre Meinung